Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Audi droht Milliardenbelastung in den USA
Dax am Mittag nur noch leicht im Plus - SAP gefragt
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
Dax startet vor Fed-Entscheid freundlich
Bericht: Französische Sicherheitskräfte rammen Migrantenboote
Strobl sieht wieder "linksextremistischen Terror" in Deutschland
Deutschlandticket: Länder wollen Preiserhöhung auf maximal 62 Euro
Weight Watchers Deutschland wird aufgelöst
Umfrage: Mehrheit der Unternehmen nutzt Open Source

Newsticker

02:00Bayerns Grünen fordern "verbindlichen Freiheitsdienst"
01:00Beamtenbund lehnt Verbeamtungsstopp für Lehrer entschieden ab
01:00Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
00:01Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
00:01Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
00:00Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
00:00Lemke fordert Tempo bei Bergung von Munitionsaltlasten im Meer
00:00Ex-Politiker Roth fordert Ausbau der Psychotherapie-Strukturen
00:00Verband: Mehrheit fürchtet um Hausärzte-Versorgung und will Reformen
00:00Grünen-Fraktion will "Pakt für bezahlbares Leben"
00:00Union fordert Ende der Preisdebatten beim Deutschlandticket
00:00Richterwahl: Union hat keinen Bedarf an Treffen mit Emmenegger
22:56Champions League: Bayern gewinnen Auftakt gegen Chelsea
22:16US-Börsen nach lang ersehnter Zinssenkung uneinheitlich
21:38Seeheimer Kreis der SPD will EU-Zolldeal mit Trump nachbessern

Börse

Am Mittwoch hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.359 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kiesewetter lehnt Idee einer EU-Atombombe ab


Roderich Kiesewetter (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Außenpolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) hat Überlegungen zurückgewiesen, nach den jüngsten Drohungen von Ex-US-Präsident Donald Trump auf eine eigene europäische Nuklearabschreckung zu setzten. "Dieser Vorschlag ist abstrus", würde die USA "aus Europa treiben und bei uns die Verteidigungskosten verfünffache", sagte Kiesewetter dem Fernsehsender "Welt" am Dienstag. Das Entscheidende sei, dass die USA überzeugt blieben, "eine europäische Macht zu sein und ihre Nuklearwaffen hier halten."

Das sei "die günstigste Rückversicherung, die wir haben können", so der CDU-Politiker.

"Weder können französische noch britische Atomwaffen das ausgleichen, noch sind wir Europäer in der Lage, innerhalb weniger Jahre den amerikanischen Nuklearschutzschirm zu ersetzen." Stattdessen müsse man den USA klar machen, was man konventionell alles leiste, was man an Versprechungen eingebracht habe und ihnen "deutlich machen, dass der Krieg ein Krieg gegen uns alle ist", so Kiesewetter.

Man müsse Washington auch zeigen "dass wir bereit sind, konventionell deutlich mehr zu tun". Dann würden die USA auch weiterhin einen nuklearen Schutzschirm garantieren, sagte er. Das werde die USA "dann weiterhin überzeugen, die Nato auf europäischem Boden auch mit Nuklearwaffen in der Abschreckung gegenüber Russland und anderen Aggressoren glaubwürdig zu halten." Unter anderem SPD-Europaspitzenkandidatin Katarina Barley hatte gesagt, sie könne sich EU-eigene Atombomben perspektivisch vorstellen, wenn ernste Zweifel an der Verlässlichkeit des US-Atomwaffen-Schutzschirms für Europa entstünden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.02.2024 - 16:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung