Donnerstag, 23. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Studie: Finanzierungsmodell von Netzausbau wichtig für Strompreis
Trump-Administration stoppt Bürgerrechtsarbeit und Polizeireformen
Scholz befragt Sicherheitsbehörden zum Fall Aschaffenburg
Dax am Mittag weiter im Plus - FMC vorn
Auschwitz-Komitee erinnert an Befreiung des Vernichtungslagers
"Die Saat des heiligen Feigenbaums" für Oscar nominiert
Grüne loben Verpackungssteuer in Tübingen - Dehoga dagegen
Weidel bietet Merz in offenem Brief Pakt für "Migrationswende" an
US-Börsen legen zu - Konjunkur-Hoffnungen überwiegen Unsicherheit
Hohe Akzeptanz von Mental Health Coaches bei Schul-Präventionen

Newsticker

20:39Europa League: Tottenham setzt sich knapp gegen Hoffenheim durch
20:20Faeser kritisiert Behörden in Bayern nach Aschaffenburg
19:30Merz verteidigt seine Grenzkontroll-Pläne
19:15Autozulieferer und IG Metall besorgt über Beschäftigungslage
19:10CSU gibt Entfernung von "Die Partei"-Wahlplakaten zu
18:25Weidel bietet Merz in offenem Brief Pakt für "Migrationswende" an
17:59Kraftwerk hat Alphaville zu Welthit "Big in Japan" inspiriert
17:48Dax legt zu - Rosige Aussichten reißen nicht ab
17:26Habeck gegen ängstliche Position gegenüber USA
17:16DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen
16:05Grüne Mihalic: Merz-Plan für Einreiseverbot rechtlich unmöglich
15:20Aschaffenburg: Faeser stellt sich gegen populistische Forderungen
15:17Lindner für Rückführungsabkommen mit Afghanistan
15:13"Die Saat des heiligen Feigenbaums" für Oscar nominiert
14:16Wagenknecht will "konzertierte Aktion" für Ausweisungen

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.411,53 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,74 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Faeser will bei Rechtsextremisten "jeden Stein umdrehen"


Nancy Faeser (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will den Druck auf Rechtsextremisten in Deutschland mit einem neuen Maßnahmenpaket deutlich erhöhen. "Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz in der Bekämpfung von Rechtsextremisten", sagte sie am Montag bei der Vorstellung der Pläne.

Sie wolle rechtsextremistische Netzwerke genauso behandeln wie Gruppierungen der organisierten Kriminalität. "Diejenigen, die den Staat verhöhnen, müssen es mit einem starken Staat zu tun bekommen."

Das bedeute, jeden Rechtsverstoß konsequent zu verfolgen und zu ahnden. Das müsse nicht nur durch die Polizei, sondern auch durch die Ordnungsbehörden geschehen. "Bei Rechtsextremisten jeden Stein umzudrehen - das muss der Ansatz sein", so Faeser.

Sie kündigte weiter an, dass der Verfassungsschutz seine Befugnis, Informationen an die zuständigen Behörden vor Ort zu übermitteln und so zum Verbot rechtsextremistischer Veranstaltungen beizutragen, verstärkt nutzen werde. "Die Zusammenarbeit mit Landes- und Kommunalbehörden wollen wir vertiefen", so Faeser.

"Wir müssen des Weiteren die finanziellen Verbindungen in rechtsextremen Netzwerken aufdecken, um ihnen die Einnahmen zu entziehen." Dabei gelte das Prinzip "follow the money". Operativ habe man die Finanzermittlungen beim Bundesamt für Verfassungsschutz deutlich verstärkt, aber gesetzlich stoße man an Grenzen. Derzeit seien Finanzermittlungen auf volksverhetzende und gewaltorientierte Bestrebungen beschränkt, sagte die SPD-Politikerin.

"Ich will mit einer Gesetzesänderung deshalb dafür sorgen, dass es auf das Gefährdungspotenzial ankommt." Da gehe es um weitere Faktoren wie Aktionspotenzial und gesellschaftliche Einflussnahme. "Außerdem müssen wir Verfahren schneller und unbürokratischer machen." Niemand, der an eine rechtsextreme Organisation spende, dürfe sich darauf verlassen können, dass er dabei unentdeckt bleibe, sagte Faeser.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.02.2024 - 12:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung