Dienstag, 14. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Streit um Wehrpflicht: Höcke-Lager setzt sich in der AfD durch
SPD wirft Rentenrebellen der Union "Generationentäuschung" vor
Dax bleibt am Mittag schwach - keine Impulse durch ZEW-Index
Dax startet schwach - Michelin-Gewinnwarnung zieht Conti nach unten
Signal-Chefin hält KI für überbewertet
Hausärzte fordern tiefgehende Strukturreformen in Kliniken
Studie: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Patienten
Inflationsrate von 2,4 Prozent im September bestätigt
WM-Quali: Deutschland müht sich in Nordirland zum Sieg
AfD in Forsa-Umfrage weiter vorn - Merz mit neuem Tiefstwert

Newsticker

20:34Psychotherapeuten wollen mehr Prävention psychischer Erkrankungen
20:18Einigung auf Wehrdienst-Lotterie geplatzt
19:13Grüne bringen Gesetzentwurf zur Reform der Notfallmedizin ein
18:57Masala sieht anhaltende Gefahr durch Hamas im Gazastreifen
18:41Frankfurter Buchmesse offiziell eröffnet
18:19Union erhöht Druck auf Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflege
17:43Dax lässt nach - Anleger bleiben abwartend
17:17DGB fürchtet steigende Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen
16:35Hacker attackieren Vergabeportal für öffentliche Aufträge
16:11Berichte: Union und SPD einigen sich auf Losverfahren für Wehrdienst
16:01Frankreichs Premierminister will Rentenreform aussetzen
15:40IWF rechnet 2026 mit 0,9 Prozent Wachstum für Deutschland
14:56Kartellamt erlaubt Übernahme von Curevac durch Biontech
14:51Handel mit Russland trotz Sanktionen in Milliardenhöhe
14:49Umfrage: Große Mehrheit für strengere Bürgergeld-Sanktionen

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.237 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax auch im weiteren Verlauf unter Schwankungen im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wirtschaft startet breite Bildungsinitiative


Klassenraum in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts der Misere des deutschen Bildungssystems planen der Stifterverband und die damit verbundenen Unternehmen die größte Initiative seit Jahrzehnten. "Gemeinsam wollen wir der Politik erfolgreiche Projekte präsentieren, damit diese sie in die Breite tragen und das System nicht nur punktuell, sondern insgesamt verbessern kann", sagte Verbandspräsident Michael Kaschke dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe).

Denn "die Situation müsste jedem Politiker die Tränen in die Augen treiben", so der frühere Zeiss-Chef. Ein Bündnis mit Stiftungen, Lehrerverbänden und Bildungsforschern, die "Zukunftsmission Bildung" (ZMB), soll "gemeinsam mit Vorreitern unter den Ländern erfolgreiche Beispiele schaffen und förderliche Rahmenbedingungen gestalten, um das System zukunftsfähig aufzustellen".

Eines der Ziele ist die Halbierung des Lehrermangels bis 2030. "Hier muss die Politik ganz schnell handeln und bereit sein, heilige Kühe zu schlachten", mahnt Kaschke.

"Wenn wir warten, dass nach den bisherigen Regeln die Zahl der Lehramtsstudierenden steigt, dauert das zehn Jahre, und wir haben eine Generation verloren."

Die Zahl der Kooperationen von Schulen und externen Partnern aus Stiftungen oder Unternehmen soll sich auf 4.000 verdreifachen. Der Anteil der Hochschulabgänger in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) soll von 35 auf 40 Prozent steigen und der Anteil der Hochschulen, die allen Studierenden digitale Fertigkeiten und KI-Kompetenz vermitteln, von zehn auf 30 Prozent.

Eine echte Wende sei aber nur möglich, sagte Kaschke, wenn "unsere Partner aus Unternehmen und Stiftungen an einem Strang ziehen und sich auch Topmanager persönlich engagieren". Es dürfe nicht mehr nur um den Erfolg einzelner Initiativen gehen - sondern "ums große Ganze".

Insgesamt gibt es nach Angaben des Stifterverbands in Deutschland circa 5.700 Stiftungen, die sich für Bildung engagieren und dafür jährlich mindestens 2,5 Milliarden Euro ausgeben. Auch der Stifterverband selbst, bisher vor allem für die Wissenschaft aktiv, setzt nun prioritär auf Bildung. Denn "wir sehen die Bildungsmisere als immer noch unterschätzte Gefahr Nummer eins für Wirtschaft, Wohlstand und den Zusammenhalt der Gesellschaft", sagte Kaschke.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.02.2024 - 11:31 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung