Freitag, 17. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Wüst mahnt Bundesregierung zu Vorgehen gegen Sozialbetrug
Studie: Steuerbonus für Überstunden bringt 1,35 Euro pro Stunde
Studie: Steuerbonus für Überstunden bringt 1,35 Euro pro Stunde
Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
Dax kämpft sich in Plus - Experten rechnen mit Volatilität
Trump will Putin in Budapest treffen - Vorbereitung nächste Woche
IWF sieht starke Parallelen zur Dotcom-Blase

Newsticker

13:17Wüst mahnt Bundesregierung zu Vorgehen gegen Sozialbetrug
13:14Bundesregierung hat keine neue Position zu EU-Beitritt der Türkei
12:41Auswärtiges Amt blickt besorgt auf Lage in Peru
12:37Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Investoren sind nervös
00:01Studie: Steuerbonus für Überstunden bringt 1,35 Euro pro Stunde
00:01Studie: Steuerbonus für Überstunden bringt 1,35 Euro pro Stunde
00:01Studie: Steuerbonus für Überstunden bringt 1,35 Euro pro Stunde
23:37Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
23:37Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
23:37Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
23:37Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
23:37Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
23:37Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
23:37Pistorius geht auf interne Widersacher zu - Gemeinsamer Brief
22:27US-Börsen geben nach - Sorge um zwei Regionalbanken

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start in den Handelstag bis zum Mittag tief im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.760 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 2,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Continental, Volkswagen und Beiersdorf, am Ende die Deutsche Bank, Rheinmetall und Siemens Energy. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

ZEW-Konjunkturerwartungen steigen erneut - Lageeinschätzung sinkt


ZEW (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar erneut verbessert.

Der entsprechende Index stieg gegenüber dem Vormonat um 4,7 Punkte auf nun 19,9 Zähler, teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Die Einschätzung der gegenwärtigen konjunkturellen Lage hat sich hingegen deutlich verschlechtert: Sie sinkt um 4,4 Punkte auf -81,7 Punkte.

Die Erwartungen der Finanzmarktexperten an die Konjunkturentwicklung in der Eurozone steigen in der aktuellen Umfrage: Sie liegen mit aktuell +25,0 Punkten um 2,3 Punkte über dem Wert aus Januar. Der Lageindikator steigt um 5,9 Punkte auf -53,4 Punkte.

"Die deutsche Wirtschaft steht nicht gut da", kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach die aktuellen Ergebnisse.

Die konjunkturelle Lageeinschätzung der Befragten sei auf den tiefsten Wert seit Juni 2020 gesunken. "Die Konjunkturerwartungen sind hingegen erneut gestiegen. Dazu passt, dass mehr als zwei Drittel der Befragten davon ausgehen, dass die EZB angesichts sinkender Inflationsraten in den kommenden sechs Monaten Zinssenkungen vornimmt." Von der US-Notenbank erwarteten mittlerweile fast drei Viertel der Befragten baldige Zinssenkungen, so Wambach.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.02.2024 - 11:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung