Dienstag, 25. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Trump will im April nach China reisen
Dax startet vor Ifo-Daten im Plus
Ifo-Geschäftsklimaindex im November gesunken
Dax am Mittag trotz schwacher Ifo-Zahlen weiter im Plus
Jedes zweite Unternehmen nutzt kostenpflichtige Cloud-Services
Reggae-Musiker Jimmy Cliff gestorben
Insa: NRW-CDU in Wählergunst deutlich vorn
Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots
Wirtschaft fürchtet Personal-Konkurrenz durch Bundeswehr
Stimmung in deutscher Wirtschaft etwas schlechter

Newsticker

07:37Weiterer Dämpfer für Stimmung in deutscher Exportwirtschaft
07:07Wegner sorgt sich um Erscheinungsbild der Bundesregierung
06:41Stumpp kritisiert BPB-Rückzug von X
06:00Lange erwartet Zustimmung Frankreichs zu Mercosur-Abkommen
05:00Juso-Chef strikt gegen Erhöhung des Renteneintrittsalters
04:00Scharfe Kritik an neuer AfD-Strategie der Familienunternehmer
01:00Airbnb weist Einfluss auf steigende Mieten zurück
00:01Umfrage: Nur acht Prozent erwarten WM-Titel für Deutschland
00:00Grüne kritisieren Annäherung von Familienunternehmer-Verband an AfD
00:00Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots
00:00Prien fordert klare Haltung zu Femiziden
00:00Rentenstreit: Politologe warnt vor Anstieg von Altersarmut
00:00Dachverband der Ukrainer lehnt "Friedensplan" ab
00:00Hubig will höhere Strafen bei Vergewaltigung mit K.o.-Tropfen
22:15US-Börsen lassen sich von Zinseuphorie in die Höhe treiben

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.239 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Niedersachsen für einheitliche Strategie beim Geldautomaten-Schutz


Geldautomat (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) drängt Banken und Sparkassen im Kampf gegen das Sprengen von Geldautomaten zu einem intensiveren und vor allem einheitlichen Vorgehen.

"Mir fehlt schon ein wenig das Verständnis dafür, dass die Banken und Sparkassen bislang eher zögerlich agieren, was den Schutz vor Geldautomatensprengungen angeht", sagte die SPD-Politikerin der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Manche Institute hätten nachgerüstet, aber sie würde sicher ein konzertiertes Vorgehen aller Banken und Sparkassen wünschen.

Wahlmann, die als frühere Richterin am Landgericht Osnabrück selbst mit Fällen von Geldautomatensprengungen befasst war, fügte hinzu: "Wenn sich alle zügig per Selbstverpflichtung beispielsweise auf den Einbau von Farbsystemen verständigen würden, kämen wir einen großen Schritt voran, weil die Täter wüssten, dass es sich in Deutschland nicht mehr lohnt, Geldautomaten zu sprengen."

Häufig stammen die Täter aus den Niederlanden, wo die Geldinstitute entsprechende Vorkehrungen getroffen haben. Laut Wahlmann würden die Niederländer es "übrigens auch begrüßen", wenn Deutschland nachzöge.

Schließlich sei es häufig so, dass die Räuber das Geld aus deutschen Banken und Sparkassen als Startkapital für den Einstieg in die organisierte Kriminalität in den Niederlanden nutzten. "Es handelt sich bei den Tätern nicht selten um junge Männer, die Geld brauchen, um etwa in den Drogenhandel einsteigen zu können", erklärte die Ministerin.

Wahlmann zeigte sich in der NOZ weiterhin offen dafür, eine Bundesratsinitiative auf den Weg zu bringen, um die Banken und Sparkassen gesetzlich in die Pflicht zu nehmen. Die Justizministerin verwies aber gleichzeitig darauf, dass Innenministerin Daniela Behrens, ebenfalls SPD, sich aktuell im Austausch mit Vertretern der Geldinstitute befinde. "Wir haben vereinbart, zunächst abzuwarten, ob sich da substanziell etwas tut", sagte Wahlmann.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.02.2024 - 07:31 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung