Dienstag, 11. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax weiter klar im Plus - Stimmung hellt sich auf
Wagenknecht tritt nicht erneut als BSW-Vorsitzende an
Deutsche Bahn bekommt Konkurrenz im Fernverkehr
BA warnt vor zögerlicher Verwaltungsdigitalisierung
Anstieg der Immobilienpreise setzt sich fort
Bauministerin warnt vor Rückschritten beim Heizungsgesetz
VZBV: Beschwerden über Trade Republic steigen
Grünen-Basis sagt Nein zur Dienstpflicht
UNHCR: Klimawandel treibt Millionen Menschen zur Flucht
Verkehrsministerium offen für mehr Bahn-Konkurrenz im Fernverkehr

Newsticker

01:00Hubertz will nicht mit Baby im Bundestag reden
01:00Metallarbeitgeber: Wirtschaftswende droht an SPD zu scheitern
01:00Ministerin will gegen Indexmieten, Möblierungen und Wucher vorgehen
00:01Berliner SPD-Spitzenkandidat will Kampf gegen Clans weiterführen
00:01Umfrage: Zufriedenheit mit Außenminister Wadephul bricht ein
00:01Vorstoß aus der Union zur Abschaffung von Minijobs
00:00Brantner bei Antrag für allgemeine Dienstpflicht zurückhaltend
00:00Energie-Ökonom fordert Aus für Wärmepumpen-Förderung
00:00Söder spricht sich gegen AfD-Verbotsverfahren aus
00:00Makeiev fordert "Führungsstärke" von Deutschland
00:00Schwarzarbeit: Koalition nimmt nun auch Lieferdienste ins Visier
00:00Grünen-Chefin für Abschiebungen von Straftätern nach Syrien
00:00Wehrdienst: Wehrbeauftragter pocht auf "messbaren Aufwuchs"
00:00GdP: Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen zum Karnevalsauftakt
22:12US-Börsen euphorisch - doch noch langer Weg zur Haushaltseinigung

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.954 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Nach Wiederholungswahl: Berliner Sozialdemokraten hadern mit Scholz


Olaf Scholz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Sozialdemokraten in der Hauptstadt haben sich erschrocken gezeigt von dem Ergebnis der teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl. "Dass die SPD so schlecht abgeschnitten und deutlich verloren hat, bedrückt mich sehr", sagte Kevin Hönicke, Mitglied im Vorstand der Landespartei, dem "Spiegel" am Montag.

In der Hauptstadt habe sich "vor allem der Frust über die Bundesregierung und Olaf Scholz" gezeigt. Das sei die Rückmeldung aus Gesprächen an den Infoständen, sagte der Sozialdemokrat.

"Ein Weiter-So kann es in der Bundesregierung einfach nicht mehr geben", sagte er angesichts der niedrigen Wahlbeteiligung und der Zugewinne für die AfD.

Keine Partei hat in den Bezirken, in denen am Sonntag neu gewählt wurde, so stark verloren wie die SPD. Sie kommt dort nur noch auf 14,6 Prozent, mit einem Minus von 7,8 Prozentpunkten.

Der Neuköllner SPD-Abgeordnete Hakan Demir beklagte, es habe keinen Rückenwind von der Bundesebene gegeben. "Die Unzufriedenheit mit der Ampel war hoch. Das haben wir im Wahlkampf gesehen", so Demir. Ein Lichtblick sei, dass die SPD stärkste Kraft geblieben sei.

Ähnlich sich es der Landesvorsitzende Raed Saleh. "Der Bundestrend hat sich auch in Berlin abgebildet", sagte er. "Die Landesverbände müssen gemeinsam mit dem Bundesverband intensiv beraten, wie wir die Arbeit in der Ampel optimieren und auch besser in den Ländern kommunizieren können."

Kritischer äußerten sich die Jusos. "Wir dürfen das Signal dieser Wahl nicht unterschätzen", warnte die Co-Landesvorsitzende Svenja Diedrich. "Auch wenn es nur eine teilweise Wiederholung war, sind die Verluste für die SPD eklatant."

Noch schlimmer sind für Diedrich die Zugewinne für die AfD. "Wenn eine mutmaßliche Rechtsterroristin Stimmen dazu bekommt, mache ich mir sehr große Sorgen um die weiteren Wahlen dieses Jahr, besonders im Osten." Die Ampel müsse "endlich Probleme lösen und aufhören mit der Selbstbeschäftigung", sagte die Juso-Landeschefin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.02.2024 - 13:50 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung