Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet

Newsticker

01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

UN-Bericht: Aussterberisiko für wandernde Tierarten gestiegen


Weißstorch (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Zahl der wandernden wildlebenden Tierarten (CMS) geht zurück und ihr Aussterberisiko nimmt zu. Das zeigt der erste UN-Bericht über den Zustand dieser Tierarten, der am Montag bei der Eröffnung der Konferenz der Vertragsparteien der Bonner Konvention (CMS COP 14) veröffentlicht wurde.

"Der heutige Bericht zeigt auf, dass nicht nachhaltige menschliche Aktivitäten die Zukunft wandernder Arten gefährden", sagte Inger Andersen, Exekutivdirektorin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Zu den 1.189 Tierarten des "Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten" gehören unter anderem Störche, Meeresschildkröten, Fledermäuse, Haie und bestimmte Schmetterlingsarten.

Diese Lebewesen können Andersen zufolge nicht nur als Indikatoren für Umweltveränderungen dienen, sondern auch eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung und Widerstandsfähigkeit komplexer Ökosysteme des Planeten spielen.

Während es einigen in der Bonner Konvention gelisteten wandernden Arten besser geht, verzeichnet fast die Hälfte (44 Prozent) Bestandsrückgänge. Mehr als jede fünfte (22 Prozent) der gelisteten Arten ist vom Aussterben bedroht. Besonders betroffen sind Fischarten: Nahezu alle (97 Prozent) der in der CMS-Liste aufgeführten Fische sind vom Aussterben bedroht.

Weltweit wächst das Aussterberisiko für wandernde Arten. Das führen die Studienautoren auch auf einen mangelnden Schutz zurück: Die Hälfte (51 Prozent) der für die wandernden Tierarten wichtigsten Biodiversitätsgebiete haben keinen Schutzstatus. 58 Prozent der beobachteten Gebiete sind einem vom Menschen verursachten Druck ausgesetzt, der nicht nachhaltig sein dürfte.

Die beiden größten Bedrohungen für die wandernden Wildtierarten sind die Überfischung und der Verlust des Lebensraums durch menschliche Aktivitäten. Drei von vier wandernden Arten sind von Lebensraumverlust betroffen. Sieben von zehn wandernden Arten leiden unter der Überfischung. Klimawandel, Umweltverschmutzung und invasive Arten hätten ebenfalls tiefgreifende Auswirkungen auf wandernde Arten, so der UN-Bericht.

"Die globale Gemeinschaft hat die Möglichkeit, diese neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Belastungen, denen wandernde Arten ausgesetzt sind, in konkrete Erhaltungsmaßnahmen umzusetzen", sagte Andersen. "Angesichts der prekären Lage vieler dieser Tiere können wir uns keinen Aufschub leisten und müssen zusammenarbeiten, um die Empfehlungen in die Tat umzusetzen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.02.2024 - 13:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung