Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet

Newsticker

08:39Bezug des Treibhausgases SF6 um 3,4 Prozent gesunken
08:14Verdi ruft zu Warnstreiks am Container-Terminal Wilhelmshaven auf
07:46ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
06:53Behindertenbeauftragter kritisiert neues Staatsbürgerschaftsrecht
06:40Boliviens Präsident erklärt Putschversuch für gescheitert
05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich
02:00Union lästert über EM-Auftritte des Kanzlers
02:00EKD-Präses für mehr Dialog mit AfD-Wählern
02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Weitere Klagen von Masken-Lieferanten gegen den Bund


Landgericht Bonn (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das finanzielle Risiko für den Bund durch Klagen von Lieferanten von Corona-Masken ist noch einmal massiv gestiegen. Kurz vor Ablauf der Verjährungsfrist sind im vergangenen Dezember weitere 26 Klagen gegen das Bundesgesundheitsministerium eingegangen, berichtet das Wirtschaftsmagazin "Capital" (Onlineausgabe) unter Berufung auf das zuständige Landgericht Bonn.

Bei den neuen Masken-Klagen gehe es um einen Streitwert von insgesamt rund 450 Millionen Euro, sagte eine Sprecherin des Gerichts dem Magazin. Damit hat sich der drohende Schaden für die Bundesregierung weiter erhöht.

Ende September hatte das Gesundheitsministerium den Gesamtstreitwert der damals bereits anhängigen Klagen von Masken-Lieferanten auf 988 Millionen Euro beziffert.

Die Klagen drehen sich um ein spezielles Beschaffungsverfahren für Schutzmasken, welches der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu Beginn der Corona-Pandemie aufsetzen ließ. Im sogenannten Open-House-Verfahren hatte sein Ministerium dann aber Zahlungen an zahlreiche Lieferanten verweigert, etwa weil es Qualitätsmängel bei den Masken oder eine verspätete Lieferung geltend machte. Dagegen haben viele Händler geklagt.

Wie die Gerichtssprecherin "Capital" sagte, seien seit Mitte 2020 insgesamt 175 Klagen gegen den Bund eingegangen. In der umfangreichsten Einzelklage gehe es um 450 Millionen Euro.

Wie das Magazin weiter berichtet, hat das Gesundheitsministerium in einem Teil der Verfahren inzwischen Vergleiche mit den Klägern abgeschlossen. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der damaligen Linke-Fraktion im Bundestag bezifferte das Ministerium die Gesamtzahl an Vergleichen kürzlich auf "rund 80". Auf welche Gesamtkosten sich die Vergleiche summieren und um welche Gesamtzahl an Masken es dabei geht, wollte das Ressort von Minister Karl Lauterbach (SPD) allerdings nicht angeben.

Dem Bundestagsabgeordneten Christian Görke (Linke) teilte das Gesundheitsministerium mit, es seien "neben Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auch fiskalische Interessen und Verhandlungspositionen des Bundes im Rahmen von zukünftigen Vergleichsschlüssen betroffen". Auf Anfrage des Magazins wollte sich das Ministerium nicht näher zu den Gründen für die pauschale Geheimhaltung äußern.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.01.2024 - 11:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung