Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030
21:11Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
20:30SPD-Fraktion plant Sondersitzung zum Haushalt in Sommerpause
19:56Fußball-EM: Ukraine nach Remis gegen Belgien ausgeschieden
19:32Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
19:07CDU und CSU diskutieren intensiv über Reform der Schuldenbremse
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Unbereinigter "Gender Pay Gap" im vierten Jahr in Folge unverändert


Blonde Frau mit Locken (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Frauen haben auch im Jahr 2023 in Deutschland durchschnittlich einen niedrigeren Stundenlohn gehabt als Männer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mitteilte, betrug der sogenannte "unbereinigte Gender Pay Gap" im vierten Jahr in Folge 18 Prozent. Mit durchschnittlich 20,84 Euro erhielten Frauen einen um 4,46 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (25,30 Euro).

Im langfristigen Vergleich sank der unbereinigte "Gender Pay Gap": Zu Beginn der Messung im Jahr 2006 betrug der geschlechterspezifische Verdienstabstand noch 23 Prozent.

Seit 2020 verharrt er bei 18 Prozent. Nach wie vor ist der unbereinigte "Gender Pay Gap" in Ostdeutschland deutlich kleiner als in Westdeutschland: In Ostdeutschland lag er im Jahr 2023 bei sieben Prozent, in Westdeutschland bei 19 Prozent (2006: Ostdeutschland: sechs Prozent, Westdeutschland: 24 Prozent).

Frauen in Deutschland sind bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich rund 30 Jahre alt. Ab diesem Alter stagniert ihr durchschnittlicher Bruttostundenverdienst nahezu, während er bei den Männern mit zunehmendem Alter fast stetig ansteigt. Das könnte daran liegen, dass Frauen im Laufe ihres Erwerbslebens familienbedingt häufiger ihre Karriere unterbrechen und in Teilzeit arbeiten. Karrieresprünge und Lohnerhöhungen werden für Frauen somit seltener. Der unbereinigte "Gender Pay Gap" liegt bei den 30-Jährigen noch bei acht Prozent. Am höchsten fällt er bei Beschäftigten im Alter zwischen 57 und 61 Jahren mit 27 Prozent aus.

Ausgehend vom unbereinigten "Gender Pay Gap" lassen sich den Statistikern zufolge rund 64 Prozent der Verdienstlücke durch die für die Analyse zur Verfügung stehenden Merkmale erklären. Demnach ist ein Großteil der Verdienstlücke darauf zurückzuführen, dass Frauen häufiger als Männer in Branchen, Berufen und Anforderungsniveaus arbeiten, in denen schlechter bezahlt wird. Außerdem sind sie häufiger in Teilzeit oder geringfügig beschäftigt als Männer, was ebenfalls mit geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten einhergeht.

Die verbliebenen 36 Prozent des Verdienstunterschieds können nicht durch die im Schätzmodell verfügbaren Merkmale erklärt werden. Dieser unerklärte Teil entspricht dem "bereinigten Gender Pay Gap" von sechs Prozent. Demnach verdienten Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt auch bei vergleichbarer Tätigkeit, Qualifikation und Erwerbsbiografie im Berichtsjahr 2023 pro Stunde sechs Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen (Westdeutschland: sechs Prozent, Ostdeutschland: sieben Prozent).

Es sei jedoch davon auszugehen, dass die Unterschiede noch geringer ausfallen würden, wenn weitere Informationen über lohnrelevante Einflussfaktoren für die Analyse zur Verfügung stünden, etwa Angaben zu Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Schwangerschaft, Geburt von Kindern oder Pflege von Angehörigen, so die Statistiker. Der bereinigte "Gender Pay Gap" sei daher als "Obergrenze" für Verdienstdiskriminierung zu verstehen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.01.2024 - 08:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung