Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Bahn räumt Probleme während EM ein
Fußball-EM: Ukraine nach Remis gegen Belgien ausgeschieden
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"

Newsticker

15:53Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
15:33Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
15:1820-Jähriger in Bad Oeynhausen getötet - Kritik an Polizei
14:58Bericht: Esken will Bundestag doch noch nicht 2025 verlassen
14:46Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
14:246,85 Prozent mehr Geld für Beschäftigte in der Chemiebranche
13:49Hirschhausen drängt auf klare Richtlinien gegen Desinformation
13:36Kühnert wirft Merz Ehrverletzung von Zugezogenen vor
12:47Bundesgerichtshof beschränkt Werbung mit dem Begriff "klimaneutral"
12:40Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
12:34Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
11:45Scholz wirbt im Handelsstreit mit China um Kompromissangebot
11:30Parteitag: Weidel will Amt des Generalsekretärs einführen
11:30Buschmann lehnt verschärfte "Greenwashing"-Richtlinie ab
11:21Berichte: Weitere Durchsuchung bei AfD-Politiker Bystron

Börse

Nach einem freundlichen Start hat der Dax seine Gewinne am Donnerstagmittag größtenteils abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.166 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IG-Metall fürchtet rechte Unterwanderung von Agrardemonstrationen


Bauernproteste (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

IG-Metall-Chefin Christiane Benner hat sich besorgt über die Proteste der Landwirte geäußert. "Die Bauernproteste stehen massiv im Risiko, von radikalen Parteien unterwandert zu werden", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben).

"Ich verstehe, dass einige Bauern wirtschaftliche Sorgen haben. Aber ich frage mich, wie man den ausufernden Protest wieder einfängt."

Die Politik habe die Subventionskürzungen zu einem größeren Teil wieder zurückgenommen, erinnerte sie. "Das hat trotzdem nicht zur Beruhigung geführt."

Benner machte deutlich, dass sich die Industriegewerkschaft Metall nicht an den Protestformen der Bauern orientieren werde. "Wenn es sein muss, machen wir betriebliche Aktionen: Warnstreiks, 24-Stunden-Warnstreiks", sagte sie. "Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere Forderungen auch weiterhin ohne Blockaden durchsetzen können."

Benner ließ erkennen, dass sich die IG Metall in der nächsten Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie im Herbst vor allem auf höhere Löhne konzentrieren will. "Der Druck der Inflation und immer noch hoher Lebenshaltungskosten kommt in allen Belegschaften an - auch bei unseren Facharbeitern und Ingenieuren", sagte sie. "Ich vermute, dass die Beschäftigten sich stark auf eine Entgelterhöhung fokussieren werden."

Der Forderungsbeschluss werde im Sommer fallen und die "sehr unterschiedliche wirtschaftliche Situation in den Unternehmen berücksichtigen", erklärte Benner. Manche könnten Renditen im zweistelligen Prozentbereich präsentieren, anderen machten die gestiegenen Energiepreise zu schaffen.

Auf die Nachfrage, ob es um ein zweistelliges Lohnplus gehe, sagte die IG-Metall-Chefin, sie vertraue auf die Schwarmintelligenz der Mitglieder. Diese seien sehr selbstbewusst, so Benner. "Sie haben aber gleichzeitig ein feines Gespür für die Situation in ihren Betrieben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.01.2024 - 15:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung