Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei

Newsticker

05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich
02:00Union lästert über EM-Auftritte des Kanzlers
02:00EKD-Präses für mehr Dialog mit AfD-Wählern
02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Streit um mögliches Huawei-Verbot im 5G-Netz hält an


Huawei (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Ampel-Koalition wächst die Unruhe über die Verzögerungen beim geplanten Verbot von Huawei-Bauteilen im modernsten Mobilfunknetz 5G. Seine Geduld gegenüber "denjenigen, die diese vor Monaten nach intensiven Beratungen gemeinsam getroffene Entscheidungen nun wieder infrage" stellen, sei mittlerweile "wirklich sehr gering", sagte der stellvertretende Fraktionschef der Grünen, Konstantin von Notz, der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Die Risiken durch Technologie aus autoritären Ländern in digitalen Lebensadern seien groß, warnte der Innenpolitiker, der auch Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums der Geheimdienste ist. "Die Warnungen unserer Sicherheitsbehörden könnten klarer nicht sein. Auch der Kanzler muss sich hier klar verhalten und nötigenfalls ein Machtwort sprechen", sagte von Notz weiter.

Bereits im September waren Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bekannt geworden, chinesische Technologie-Anbieter aus zentralen Teilen des neuen Mobilfunknetzes rasch auszuschließen. Die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica Deutschland (O2) sollten demnach ihre Kernnetze bis Ende 2025 von kritischen Komponenten chinesischer Herkunft befreien. Bis 2026 sollten im Zugangsnetz möglichst die großen Metropolen - allen voran die Hauptstadt Berlin, frei von chinesischen Bauteilen von Huawei und ZTE sein. Auch die China-Strategie und die Nationale Sicherheitsstrategie der Regierung mahnen mehr Schutz kritischer Infrastrukturen an. Noch immer aber gibt es keinen finalen Beschluss der Regierung, auch weil das für Digitales verantwortliche Verkehrsministerium unter Leitung von Volker Wissing (FDP) die Pläne des Innenministeriums dem Vernehmen nach ablehnt. Das Ressort fürchte, der 5G-Ausbau würde teurer und verlangsame sich, heißt es in Regierungskreisen. Das Ministerium äußerte sich am Mittwoch nicht zur Kritik. Innenministerin Faeser mahnte derweil erneut eine Lösung an. "Ich habe drei Sicherheits-Prioritäten, wenn es um Gefährdungen aus China geht: Wir müssen Risiken frühzeitig erkennen, Gefahren abwehren und anders als in der Vergangenheit einseitige Abhängigkeiten vermeiden", sagte Faeser der SZ. "Wir müssen unabhängiger und krisenfester werden." Ihr Ministerium prüfe und berate "gerade intensiv, wie wir mit schon im 5G-Netz verbauten chinesischen Komponenten umgehen." Auch die Union plädierte für den Abbau der Abhängigkeiten im Mobilfunk. "Natürlich ist die Reduzierung der Abhängigkeit ein langer Prozess und für die betroffenen Unternehmen schwierig", sagte die stellvertretende Unionsfraktionschefin Andrea Lindholz (CSU). "Im Zweifel müssen die Sicherheitsinteressen aber Vorrang vor den Wirtschaftsinteressen haben." Wenn sich der FDP-Verkehrsminister dem nicht beuge, müsse "der Bundeskanzler ein Machtwort sprechen", so Lindholz.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.12.2023 - 16:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung