Mittwoch, 05. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax am Mittag weiter klar unter 24.000er-Marke
UN-Umweltprogramm: Erde steuert auf 2,8 Grad Erwärmung zu
UNEP: Erde auf gefährlichem Erhitzungspfad von 2,8 Grad Celsius
Bundesregierung will Ukraine-Hilfen deutlich erhöhen
Umfrage: Mittelstand merkt kaum was vom Bürokratieabbau
Dax lässt nach - Kursrutsch bei Fresenius Medical Care
Größere Kabinettsumbildung in Schleswig-Holstein
Ex-US-Vizepräsident Dick Cheney gestorben
Nvidia sieht deutsche Wirtschaft vor KI-Schub
Wildberger nennt 5 Milliarden Euro als Ziel für Bürokratieabbau

Newsticker

11:04IW: Über 600.000 Arbeitsplätze von Stahlindustrie abhängig
10:20Unionspolitiker fordern Ausreiseprämie für Flüchtlinge
10:14Internationale Razzia gegen Betrugsnetzwerke
09:56Anklage nach tödlichen Polizeischüssen in Oldenburg erhoben
09:52EU einigt sich vorläufig auf abgeschwächtes Klimaziel für 2040
09:31Dax startet im Minus - Nervosität auf dem Parkett
09:26Röttgen weicht nicht von Losverfahren beim Wehrdienst ab
09:11Verband erwartet KI-Tools mit Werbung
09:03Hardt sieht Trump nach Wahlen in New York unter Druck
08:21Dienstleistungssektor macht weniger Umsatz
08:05Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe gestiegen
08:00Stimmung in Autoindustrie wieder deutlich verbessert
08:00Kommunen machen bisher keine Mehreinnahmen durch Grundsteuer
07:51Umfrage: Mittelstand merkt kaum was vom Bürokratieabbau
07:48Innenministerium verbietet Vereinigung "Muslim Interaktiv"

Börse

Der Dax ist am Mittwoch mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.780 Punkten berechnet und damit 0,7 Prozent unter dem Schlussniveau von Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Iglu-Leiterin sieht falsche Entwicklung im Bildungssystem


Jugendliche Leser (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Leiterin der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu), Nele McElvany, sieht das historisch schlechte Abschneiden von Schülern hierzulande in der jüngsten Pisa-Studie als Resultat einer grundlegend falschen Entwicklung im Bildungssystem. "Vor allem sind wir nicht nur in der Mitte im internationalen Vergleich, sondern wir sind im Mittel schlechter, als wir es früher waren: Das heißt, wir haben nicht ein Bildungssystem, das seine gute Stellung hält oder das sich in eine positive Richtung entwickelt", sagte McElvany der "Welt". Man sei ein Bildungssystem, in dem die Schüler "im Laufe der Zeit schwächere Leistungen bringen, und zwar in Mathematik genauso wie im Lesen und in den Naturwissenschaften und das ist dann ein Problem".

Elvany rät Deutschland davon ab, Lehrmethoden asiatischer Länder wie Singapur, Südkorea und Japan, die in der Pisa-Studie Spitzenplätze belegen, zu kopieren. "Ich würde auf keinen Fall dafür plädieren, dass wir das asiatische Leistungsdruck-System übernehmen." Stattdessen sei "eine systematische Förderung der Kernkompetenzen" nötig: Lesekompetenz, mathematische Kompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, mit wirksamen Methoden und in Kombination mit regelmäßigem Screening der Schüler wie etwa in Singapur. "So sehen wir frühzeitig, wer welche zusätzlichen Förderbedarfe hat. Damit gäben wir Kindern und Jugendlichen die Chance, die Defizite rechtzeitig aufzuholen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.12.2023 - 10:59 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung