Mittwoch, 18. September 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Handy von Johannes Kahrs wegen Cum-Ex-Fall beschlagnahmt
Dax baut Gewinne am Mittag trotz negativer ZEW-Überraschung aus
Zahl der Alzheimer-Todesfälle binnen 20 Jahren fast verdoppelt
Dax legt zu - Optimismus vor Fed-Entscheid
Dax startet vor ZEW-Daten im Plus
WHO verlangt bessere Vorbeugung von Diagnosefehlern
Tausende Pager im Libanon explodiert - Mindestens neun Tote
Söder macht Weg für Kanzlerkandidatur von Merz frei
Geschäftsklima für Selbständige trübt sich deutlich ein
Sozialverband begrüßt höhere Sozialabgaben von Gutverdienern

Newsticker

00:01Bundestrainer Nagelsmann bedauert wenige Zeit beim FC Bayern
00:00SPD-Fraktionsvize will Bahnchef Lutz im Amt halten
00:00Grüne beharren auf Verbleib der Intel-Milliarden im Klimafonds
23:06Champions League: FCB überrollt Zagreb - VfB unterliegt in Madrid
22:39US-Börsen zeigen kaum Bewegung - Warten vor Fed-Entscheid
22:10Friedrich Merz: Pistorius als SPD-Kandidat wäre "ein Gewinn"
21:05Habeck wundert sich über Zeitpunkt von Intel-Entscheidung
20:09Tausende Pager im Libanon explodiert - Mindestens neun Tote
18:40Forsa: 19 Prozent halten Merz für geeigneten Kanzlerkandidaten
18:04Uni Magdeburg will an Halbleiter-Studiengang festhalten
17:49Dax legt zu - Optimismus vor Fed-Entscheid
17:41Union kritisiert Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen
16:49Stegner: Merz steht für "Frauen an den Herd"
16:26WHO verlangt bessere Vorbeugung von Diagnosefehlern
15:59Nach Intel-Baustopp: Linke verlangt Ost-Industriestiftung

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.633,11 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,50 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Presserat billigt Verdachtsberichterstattung über Aiwanger


Hubert Aiwanger am Abend der Bayerischen Landtagswahl 2023 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Deutsche Presserat hat Beschwerden zur Verdachtsberichterstattung der "Süddeutschen Zeitung" über die Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger als unbegründet zurückgewiesen. An dem veröffentlichten Verdacht, Aiwanger habe in seiner Jugend ein antisemitisches Flugblatt verfasst, habe "ein erhebliches öffentliches Interesse" bestanden, teilte das Gremium am Dienstag mit. Die Vorwürfe hätten "in eklatantem Widerspruch zu Aiwangers Ämtern als Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Bayerns" gestanden.

Zwar lag der geschilderte Vorgang bereits 35 Jahre zurück, und Aiwanger war damals noch nicht volljährig, jedoch waren die Vorwürfe nach Ansicht des Presserats so gravierend, dass darüber berichtet werden durfte, ohne seinen Persönlichkeitsschutz zu verletzen. Die Mitglieder des Presserats hätten zwar diskutiert, ob die nur schrittweise Offenlegung des Sachverhalts durch die Redaktion in aufeinanderfolgenden Artikeln die Sorgfaltspflicht des Pressekodex verletzt haben könnte, dieses Vorgehen sei jedoch unter presseethischen Gesichtspunkten jedoch nicht zu beanstanden gewesen, weil der Redaktion von Anfang an hinreichende Anhaltspunkte für den geäußerten Verdacht vorlagen. Auch eine Vorverurteilung habe nicht vorgelegen, da die Vorwürfe korrekt als solche und nicht als Tatsachen bezeichnet wurden, dem Betroffenen ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wurde und entlastende Stimmen zu Wort kamen, so der Presserat. Insgesamt waren 18 Beschwerden über die Verdachtsberichterstattung der "Süddeutschen Zeitung" beim Presserat eingegangen. Die Beschwerdeführer hielten der Redaktion unter anderem "Kampagnenjournalismus" kurz vor der Landtagswahl in Bayern vor. Die im Presserats behandelten Beschwerden betrafen die Artikel "Aiwanger soll als Schüler antisemitisches Flugblatt verfasst haben", "Das Auschwitz-Pamphlet" sowie "Lügen, Schweigen, Abtauchen" und "Söders Dilemma" in der "Süddeutschen Zeitung" bzw. auf "sueddeutsche.de" und waren zwischen dem 25. und 28. August 2023 erschienen. Am Ende sagte Aiwangers Bruder, das Flugblatt verfasst zu haben, und tatsächlich legten die Freien Wähler nach den ursprünglichen SZ-Veröffentlichungen Ende August in den Umfragen sogar zu: von vorher 12 bis 14 auf danach 15 bis 17 Prozent. Bei der Landtagswahl am 8. Oktober kamen sie auf 15,8 Prozent und waren damit neben der AfD großer Gewinner der Wahl mit einem Plus von über vier Prozent.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.12.2023 - 16:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung