Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch
Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu
80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden
Leo XIV. ist neuer Papst
Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
Dax am Mittag weiter stark - Infineon gefragt

Newsticker

11:50Bericht: AfD-Politiker Krah soll Immunität verlieren
11:29Telefonat: Merz spricht mit Netanjahu über humanitäre Not in Gaza
10:55Merz pocht in Brüssel auf Integration der Kapitalmärkte
09:58KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
09:37Dax startet mit neuem Rekordhoch
09:23Wüst hält Debatte über Kanzlerwahl für überzogen
08:22Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen
07:36Schusswechsel in Billerbeck: 26-Jähriger bei Polizeieinsatz verletzt
06:28Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität
06:00Einbruch bei TV-Star Oliver Wnuk: "Es hatte auch was Befreiendes"
05:00Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl
05:00Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
01:00Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
01:00SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: "Sind beide Profis"
00:00SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.499 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Zuvor war um 9:12 Uhr ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten erreicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bahn-Aufsichtsrat will Vorstand die Boni kürzen


Bahn-Zentrale (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat eine neue Gehaltsstruktur für seine acht Bahn-Vorstände erarbeitet. Die Führungsriege des Staatskonzerns müsste in dem neuen System deutliche Kürzungen in Kauf nehmen - insbesondere bei den kurzfristigen Boni, schreibt der "Spiegel". Das Kontrollgremium der Bahn reagiert damit auf eine lange und immer wieder heftig geführte Diskussion um die Bezahlung seines Spitzenpersonals.

In der neuen Struktur soll die Zielvergütung bei Vorständen in der dreijährigen Vertragslaufzeit bei 1,4 statt bisher 1,1 Millionen Euro pro Jahr liegen - dies wäre laut Bericht eine Anhebung der seit Jahren unveränderten Summe, die sich aus festem und variablem Bestandteil zusammensetzt, und soll den Vorstandsjob für hochqualifizierte Managementkräfte attraktiver machen, insbesondere für Frauen. Bei der Verlängerung der Verträge wachsen die Gehälter dann künftig nicht mehr so stark. Auch das Verhältnis von Grundgehalt und Boni soll geändert werden. Ersteres soll künftig über die gesamte Beschäftigungszeit 50 statt derzeit nur 36 Prozent der maximalen Vergütung ausmachen. In der ersten Vertragslaufzeit würde das Grundgehalt dementsprechend 700.000 Euro betragen. Die Zielvergütung beim Vorstandsvorsitzenden bliebe mit 2,8 Millionen Euro gleich, schreibt der "Spiegel". Allerdings würde auch hier das Verhältnis von Grundgehalt (1,4 Millionen) zu Boni auf 50 zu 50 verändert. Am stärksten fielen die Änderungen bei den Boni aus, wenn sich der Bericht und das Vorhaben bewahrheitet: Das Erreichen kurzfristiger Erfolgsziele soll statt bisher 38 nur noch 15 Prozent ausmachen, langfristige Ziele entsprechend 35 Prozent. Zu den bisher fünf kurzfristigen Zielen soll die Nachhaltigkeit hinzukommen. Bislang konnten Vorstände mit dem Erreichen eines Zieles die Nichterfüllung eines anderen kompensieren. Dies soll nicht mehr im bisherigen Umfang möglich sein. Damit soll in Zukunft ausgeschlossen werden, dass etwa beim Verpassen der Pünktlichkeitsziele trotzdem hohe Boni ausgezahlt werden, weil etwa bei der Gleichberechtigung oder der Mitarbeiterzufriedenheit Vorgaben übertroffen wurden. Das Konzept soll laut "Spiegel"-Bericht in der kommenden Woche im Aufsichtsrat beschlossen werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.09.2023 - 08:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung