Sonntag, 02. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.958 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start sank der Dax im Tagesverlauf weiter. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Steinbrück hält 32-Stunden-Woche für "absurd"
Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) spricht sich für längere Arbeitszeiten und eine Reform des Sozialstaates in Deutschland aus. "Angesichts unserer Demografie und des Fachkräftemangels sowie insbesondere hinsichtlich der Finanzierung unserer Sozialversicherungssysteme müssen wir gesamtwirtschaftlich mehr arbeiten", sagte Steinbrück dem "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe). "Das sagen die Politiker bloß nicht, weil sie den Konflikt scheuen." Alle Beschäftigten in Deutschland arbeiteten im Jahresschnitt 1.350 Stunden, Vollzeitbeschäftigte 1.600 Stunden. Das sei so gering wie in fast keinem anderen Land. "Wir müssen zweifellos mehr arbeiten." Steinbrück sagte voraus, dass die Verteilungsprobleme zunehmen dürften: "Die demokratischen Parteien sollten klarer ansagen, dass wir ohne stärkere Anpassungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft einen Champion League-Platz nicht werden halten können." Das Prinzip "Fördern und Fordern" der Agenda 2010 sei daher "heute aktueller denn 2003". Die Politik müsse diejenigen fördern, die unverschuldet Not litten, über schlechte Startchancen verfügten oder im Wandel besonderen Belastungen ausgesetzt seien, sagte Steinbrück: "Aber die Politik darf die Bürger auch zu Eigenverantwortung und Eigeninitiative auffordern. Sie ist nicht dazu da, allen Bürgern alle Widrigkeiten zu kompensieren. Ihr fehlt die Courage, darauf hinzuweisen, dass wir unseren Wohlstand mit Verteilungsspielräumen nicht anstrengungslos aufrechterhalten können." Debatten wie etwa über die Vier-Tage-Woche "mag verstehen, wer will", sagte Steinbrück der Zeitung: "Bei dem horrenden und steigenden Fachkräftemangel muss der Akzent doch auf der Aktivierung von Arbeit liegen. Eine 32-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich, und das in der Stahlindustrie? Absurd." Neuen Arbeitszeitmodellen stehe dagegen "nichts im Wege". © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 21.09.2023 - 07:19 Uhr
Andere News
Israel: Zehntausende gedenken in Tel Aviv an vor 30 Jahren ermordeten Premierminister Yitzhak Rabin
Südtirol: Fünf Deutsche bei Lawinenunglück getötet
New York - Bürgermeisterwahl: Zohran Mamdani ist Donald Trumps liebster Gegner
Donald Trump: Sein neuer Ballsaal hat womöglich mehr prominente Spender als bisher bekannt
Großbritannien: Messerattacke mit Verletzten in Zug nördlich von London – zwei Festnahmen
| ||