Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu
Leo XIV. ist neuer Papst
80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden
Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
Dax am Mittag weiter stark - Infineon gefragt
Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern

Newsticker

09:58KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
09:37Dax startet mit neuem Rekordhoch
09:23Wüst hält Debatte über Kanzlerwahl für überzogen
08:22Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen
07:36Schusswechsel in Billerbeck: 26-Jähriger bei Polizeieinsatz verletzt
06:28Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität
06:00Einbruch bei TV-Star Oliver Wnuk: "Es hatte auch was Befreiendes"
05:00Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl
05:00Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
01:00Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
01:00SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: "Sind beide Profis"
00:00SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an
00:00Linken-Chefin Schwerdtner: Streben keine Regierungsbeteiligung an
00:00Historiker Benz sieht Entwicklungen in Deutschland mit Sorge
00:00Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.499 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Zuvor war um 9:12 Uhr ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten erreicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Haushalt: Rotes Kreuz kritisiert mangelnde Katastrophenvorsorge


DRK-Helfer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes, Christian Reuter, hat die Bundesregierung nach den Naturkatastrophen in Marokko und Libyen zur Katastrophenvorsorge aufgerufen. "Die beiden jüngsten Krisen zeigen, dass es weltweit dringend notwendig ist, in den Katastrophenschutz und insbesondere in die Katastrophenvorsorge zu investieren und diese auszubauen, um besser auf solche Szenarien vorbereitet zu sein", sagte Reuter dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgabe). "Es braucht endlich den politischen Willen, die Katastrophenvorsorge auszubauen und nicht erst dann zu Geld zur Verfügung zu stellen, wenn die Katastrophe bereits da ist."

Es sei gut und richtig, dass die Bundesregierung sofort Gelder bereitstelle, wenn eine Katastrophe eintrete. Aber das sei kein nachhaltiger Ansatz, kritisierte Reuter. "Humanitäre Hilfe allein kann keine strukturellen Probleme in der Entwicklungsarbeit lösen." Scharfe Kritik äußerte Reuter auch an den Einsparungen im Haushalt 2024. "Es ist fatal, angesichts der sich häufenden Katastrophen die Mittel für Entwicklungsarbeit und humanitäre Hilfe zu kürzen", sagte Reuter. "Die Regierung leidet unter politischer Demenz und viele Krisen, wie die Flut im Ahrtal, scheinen in Vergessenheit zu geraten." Die Politik sollte aus der Vergangenheit lernen, tue das aber offensichtlich nicht. Die Mittel des Auswärtigen Amtes für humanitäre Hilfe für das kommende Jahr würden um fast eine Milliarde Euro gekürzt, so Reuter. "Das wird der realen Situation auf diesem Planeten in keiner Weise gerecht." Es sei "politischer Selbstbetrug, da am Ende schließlich ohnehin Mittel bei Katastrophen bereitgestellt werden müssten". Diese Investition sei in den meisten Fällen dann viel zu spät, sagte der Generalsekretär des Roten Kreuzes. "Das macht die Katastrophenhilfe nur noch schwieriger und teurer."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.09.2023 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung