Mittwoch, 06. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Presserat billigt Verdachtsberichterstattung über Aiwanger
Dax baut an Nikolaus Allzeithoch weiter aus
Dax legt zu - Allzeithoch erreicht
Fiedler kritisiert Ampel-Entwurf zu Cannabis-Teillegalisierung
WMO: Tempo der Erderhitzung nimmt drastisch zu
Wirtschaftsverbände schockiert über Pisa-Ergebnisse
Weltgesundheitsorganisation wirbt für Geschwindigkeitsbegrenzungen
Faeser kündigt harte Gangart gegen Islamisten und Antisemiten an
Virologen passen Verhalten wegen Infektionswelle an
EU sucht Kompromiss bei Pflicht zur Gebäudesanierung

Newsticker

14:48GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert
13:39Bundesregierung hält 1,5-Grad-Ziel für weiter "in Reichweite"
12:56Bundestag will Essensangebot in seinen Kantinen verbessern
12:43Paus überprüft Zeitplan für Kindergrundsicherung
12:31Dax am Mittag weiter im Plus - Merck unter Druck
12:27Özdemir beklagt Pisa-Studie und will Konsequenzen ohne Tabus
11:54Zentralratschef warnt vor zunehmendem Antisemitismus von links
11:15IWF-Vizechefin empfiehlt "moderate Lockerung" der Schuldenbremse
11:10Studie: Textilien aus Zwangsarbeit gelangen weiter in die EU
10:59Iglu-Leiterin sieht falsche Entwicklung im Bildungssystem
10:24VZBV bemängelt Schwächen bei Online-Buchung von Arztterminen
10:10Spritpreise Anfang Dezember deutlich zurückgegangen
09:47Aldi Nord wendet sich von Musk-Netzwerk X ab
09:33Dax baut an Nikolaus Allzeithoch weiter aus
09:27Unternehmensnachfolge: Interesse so gering wie noch nie

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.585 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Volkswagen, Infineon und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Waldbrandgefahr: Australien bereitet sich auf El Niño vor


Australischer Busch nach einem Brand (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Australien muss sich in den nächsten drei Monaten auf weiterhin trockenere und heißere Wetterbedinungen einstellen. Das teilte das australische Amt für Meteorologie mit. Entsprechende Indikatoren wiesen eindeutig auf einen "El Niño" hin, ein Wetterphänomen im äquatorialen Pazifik, bei dem die Meeresströmungen stark verändert sind.

Hinzu kommt ein aktuell positiver "Indischer-Ozean-Dipol" (IOD), bei dem der westliche Indische Ozean wärmer ist als der östliche Teil des Ozeans. Das Amt für Meteorologie geht für die kommenden Monate infolge beider Phänomene "von unterdurchschnittlichen Niederschlägen in weiten Teilen des Kontinents und höheren Temperaturen in den südlichen zwei Dritteln des Landes" aus. Auch das Risiko von Hitzewellen und heißeren Tage sei durch den El Niño erhöht, hieß es. Zudem wird eine erhöhte Brandgefahr im Südosten Australiens erwartet. Angesichts einer Hitzewelle, die zum beginnenden Frühling Sydney Temperaturen über 30 Grad Celsius beschert hat, wurden in Teilen des Landes Feuer im Freien verboten. Im Bundesstaat New South Wales kämpfen Feuerwehrleute bereits jetzt mit rund 70 Buschbränden, elf davon konnten bislang nicht eingedämmt werden. Der Premierminister des Bundesstaates hat vor einem "Horrorsommer" gewarnt, nachdem man mit geplanten vorbeugenden Maßnahmen in Rückstand gekommen ist. Bewohner wurden dazu aufgerufen, überhängende Bäume zu schneiden und brennbare Materialien im Umfeld ihrer Häuser zu entfernen. Auch in Tasmanien gab es am Dienstag einen 600 Hektar großen Vegetationsbrand, Queensland zählt 30 Brände nach Temperaturen über 37 Grad in der Region um Brisbane. Der El Niño ist laut dem Amt für Meteorologie Teil eines natürlichen Klimazyklus, der das globale Wetter beeinflusst und im Durchschnitt alle drei bis fünf Jahre auftritt. Forscher weisen zugleich darauf hin, dass extreme El-Niño-Ereignisse durch den Klimawandel häufiger werden könnten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 20.09.2023 - 16:55 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung