Dienstag, 21. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Brief an von der Leyen: Staatenbündnis will ETS2 verschieben
Bericht: Telefonica erwägt engere Partnerschaft mit United Internet
Interne Unterlagen zeigen EU-Streit über Gas-Importstopp
Verkaufsquoten für E-Autos liegen weit auseinander
Dax startet freundlich - Banken-Sorgen lassen nach
Niederländischer Außenminister macht Druck beim Uganda-Modell
Dax hält sich am Mittag im Plus - 24.000er-Marke wieder geknackt
Durchsuchungen im Fall Rebecca - Verdacht auf Tötungsdelikt
Lufthansa und Air France-KLM beklagen ungleichen Wettbewerb
Wirtschaftsweise rechnet mit neuen US-Zöllen gegen Europa

Newsticker

06:24Arianespace warnt vor Überangebot an Raketen
05:00Experte: Louvre-Kronjuwelen tauchen wahrscheinlich nicht mehr auf
05:00Kiesewetter fordert Aufbau staatlicher Rohstoff-Reserve
04:00Steuerschätzer finden rund 100 Milliarden Euro Mehreinnahmen
01:00Linke wirft Lieferando "organisierte Verantwortungslosigkeit" vor
01:00Stadtbild-Debatte: CDU-Sozialflügel fordert anderen Stil von Merz
00:01Drei-Viertel-Mehrheit gegen Wehrdienst-Lotterie
00:01Weimer will mit Digitalsteuer "2026 am Ziel sein"
00:00Steuereinnahmen steigen weiter an
00:00Prien will Förderrichtlinie von Demokratieprojekten 2026 vorlegen
00:00Wehrdienst: SPD knüpft Zustimmung an Bedingungen
22:16US-Börsen fester - Wall Street schüttelt Bankensorgen ab
19:36Grüne Jugend gegen verpflichtendes "Gesellschaftsjahr"
18:24Datev: Umsatz im Mittelstand schrumpft
17:51Dax schließt klar über 24.000-Punkte-Marke - Rüstungsaktien gefragt

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.258 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kühnert appelliert an "Aufrechte" in der Union


Kevin Kühnert (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat an die "Aufrechten in der Union" appelliert, keine weitere Normalisierung des Umgangs der Unionsparteien mit der AfD zuzulassen. "Was kommt als nächstes? CDU-Minderheitsregierungen unter Tolerierung der AfD?", sagte Kühnert der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgaben). "Dagegen müssen alle Demokraten gemeinsam ankämpfen und dabei setze auch auf die vielen Aufrechten in der Union, von denen ich weiß, dass sie eine klare Haltung haben."

In der vorigen Woche hatte die CDU eine Initiative im Thüringer Landtag zur Abstimmung gestellt, die nur dank der Stimmen der AfD eine Mehrheit erhalten konnte - und sie erhielt. "Es ist eine Einmaligkeit in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, dass eine demokratische Partei den Rechtsextremen den Triumph ermöglicht hat, bei einer Gesetzgebung das Zünglein an der Waage zu sein", so Kühnert. "So viel Macht hatte die AfD noch nie, wie sie ihr die CDU jetzt im Thüringer Landtag sehenden Auges ermöglicht hat. Es muss in der Demokratie gelten, dass wir das Schicksal unserer parlamentarischen Initiativen nie vom Wohlwollen der Demokratiefeinde abhängig machen." Ein Teil der Wählerschaft will nach Einschätzung des SPD-Generalsekretärs mit Stimmen für die AfD "ihre Wut, Verzweiflung, Verärgerung zum Ausdruck bringen". Kühnert weiter: "Es reicht deshalb nicht aus, ausschließlich zu sagen, dass eine Stimme für die AfD ein Tabubruch sei, der unsere Demokratie gefährdet. Ich will all jenen auch deutlich machen, dass in den Alltagsfragen, die sie betreffen - Löhne, Wohnen und Daseinsvorsorge - die AfD gegen ihre Interessen steht." Er nannte die Position der AfD zu Steuern, Mindestlohn und Tariftreue als Beispiele und sagte: "Deshalb mache ich bei jeder Gelegenheit deutlich, dass Menschen, die nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren wurden, von uns reale Verbesserungen erwarten können und von der AfD nur Wut. Wut füllt aber nicht den Kühlschrank."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.09.2023 - 17:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung