Mittwoch, 27. September 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berliner Klimakleber bekommen Bußgeld zurückerstattet
Dax bleibt am Mittag im Minus und unter 15.300 Punkten
Dax setzt Verlusttour zu Handelsbeginn fort - Vonovia hinten
Dax lässt deutlich nach - Sartorius vorn
Neuer Heizspiegel zeigt drastisch gestiegene Preise
Scholz sieht jetzt auch große Brisanz in Migrationskrise
Stimmung in Exportindustrie sinkt weiter
CDU hält auch Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen für zu hoch
Forsa: AfD verliert, bleibt aber zweitstärkste Partei
Neuköllner Bezirksbürgermeister beklagt "erschreckende Gewaltserie"

Newsticker

07:17Faeser verbietet rechtsextreme Gruppierung "Artgemeinschaft"
06:35Sozialverbände fordern Kindergrundsicherung auch für Geflüchtete
04:00Teuteberg für Migrationspakt mit der Union
02:00Länder drängen auf Dispo-Deckel
02:00SPD will in Migrationsdebatte Klarheit von Union
02:00Frauen-Union für Sexkaufverbot
01:00Merkel-Berater gesteht Fehler in eigener Russland-Politik ein
01:00Kinderhilfswerk fürchtet Schwächung der Kindergrundsicherung
01:00Verkaufspreise für Mietshäuser um 21 Prozent gesunken
01:00Chemiegipfel: Wüst drängt auf günstigeren Strompreis
00:01Airbnb erwartet keine Probleme durch Verbot in New York
00:01Söder gibt Aiwanger-Affäre Schuld an CSU-Umfragewerten
00:00FDP fürchtet Wortbruch der EU-Kommission bei E-Fuels für Autos
00:00Rechnungshof rügt Ampel-Pläne für höhere Beamten-Pensionen
00:00Drogenbeauftragter fürchtet Ausbreitung von illegalen Spielautomaten

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.256 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Tagesstart blieb der Dax im weiteren Verlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Erzeugerpreise für Dienstleistungen weiter gesunken


Nord-Ostsee-Kanal (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind zuletzt weiter gesunken. Im zweiten Quartal 2023 waren sie um 2,8 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 sanken die Preise um 0,6 Prozent.

Diese Entwicklung ist ausschließlich auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei zurückzuführen, so die Statistiker: Sinkende Frachtraten und geringere Treibstoffzuschläge in der See- und Luftfracht führten hier sowie bei den nachgelagerten Speditionen zu niedrigeren Preisen. In allen anderen Dienstleistungsbereichen stiegen die Preise. Wie bereits im ersten Quartal 2023 verzeichnete der Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei im zweiten Quartal 2023 mit -13,3 Prozent als einziger Abschnitt im Dienstleistungssektor einen Preisrückgang gegenüber dem Vorjahresquartal. Maßgeblich dafür verantwortlich war mit -53,7 Prozent der Bereich See- und Küstenschifffahrt. Durch die globale Nachfrageschwäche konnten die Reedereien ihre Schiffe nicht voll auslasten, was zu sinkenden Frachtraten führte. Ebenfalls sinkende Preise verzeichneten die Bereiche Luftfahrt mit -11,1 Prozent und Speditionen mit -8,1 Prozent. Bei Letzteren waren insbesondere See- und Luftfrachtspeditionen die Treiber für den Preisrückgang. Im Straßengüterverkehr war der Preisanstieg nach den massiven Steigerungen zum Jahresende 2022 (+15,5 Prozent im vierten Quartal 2022 gegenüber dem vierten Quartal 2021) im zweiten Quartal 2023 mit +5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal geringer. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 gab es sogar einen Preisrückgang um 0,5 Prozent. Mit +2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal setzte sich der moderate Preisanstieg im Wirtschaftsabschnitt Information und Kommunikation fort: Mit einer Preissteigerung um 2,5 Prozent waren die Dienstleistungen in der Informationstechnologie hier der wesentliche Treiber. Neben gestiegenen Allgemeinkosten, die auf die Preise umgelegt wurden, waren höhere Löhne und Gehälter für den Anstieg verantwortlich, teilte das Bundesamt mit. Gerade im IT-Sektor wirkte sich ein Mangel an qualifiziertem Personal zusätzlich preissteigernd aus. Im Wirtschaftsabschnitt freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen stiegen die Preise im zweiten Quartal 2023 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Über alle Bereiche hinweg wirkten sich gestiegene Allgemeinkosten sowie höhere Aufwendungen für Personal preissteigernd aus. Mit +5,4 Prozent stiegen die Preise für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen besonders stark, vor allem bedingt durch die Baubranche, da höhere Baukosten sich auf die Honorare der baubezogenen Dienstleistungen auswirkten. Der Wirtschaftszweig technische, physikalische und chemische Untersuchungen verzeichnete mit +5,5 Prozent ebenfalls einen starken Preisanstieg, maßgeblich verursacht durch höhere Preise für Kfz-Untersuchungen, die um 6,0 Prozent stiegen. Mit +8,1 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2022 gab es im Wirtschaftsabschnitt Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen den höchsten Preisanstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2015: Neben den auch hier vorgenommenen Anpassungen an gestiegene Allgemeinkosten und teilweisen Tariflohnerhöhungen zu Beginn des Jahres führte in einigen Branchen die Erhöhung des Mindestlohns am 1. Oktober 2022 zu einem starken Anstieg gegenüber dem Vorjahresquartal (Gebäudereinigung +9,6 Prozent, Wach- und Sicherheitsdienste +8,8 Prozent, Arbeitnehmerüberlassung +7,2 Prozent).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 18.09.2023 - 08:51 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung