Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch
Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu
Leo XIV. ist neuer Papst
80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden
Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
Dax am Mittag weiter stark - Infineon gefragt
Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern

Newsticker

11:29Telefonat: Merz spricht mit Netanjahu über humanitäre Not in Gaza
10:55Merz pocht in Brüssel auf Integration der Kapitalmärkte
09:58KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
09:37Dax startet mit neuem Rekordhoch
09:23Wüst hält Debatte über Kanzlerwahl für überzogen
08:22Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen
07:36Schusswechsel in Billerbeck: 26-Jähriger bei Polizeieinsatz verletzt
06:28Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität
06:00Einbruch bei TV-Star Oliver Wnuk: "Es hatte auch was Befreiendes"
05:00Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl
05:00Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
01:00Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
01:00SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: "Sind beide Profis"
00:00SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an
00:00Linken-Chefin Schwerdtner: Streben keine Regierungsbeteiligung an

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.499 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Zuvor war um 9:12 Uhr ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten erreicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Erzeugerpreise für Dienstleistungen weiter gesunken


Nord-Ostsee-Kanal (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind zuletzt weiter gesunken. Im zweiten Quartal 2023 waren sie um 2,8 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 sanken die Preise um 0,6 Prozent.

Diese Entwicklung ist ausschließlich auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei zurückzuführen, so die Statistiker: Sinkende Frachtraten und geringere Treibstoffzuschläge in der See- und Luftfracht führten hier sowie bei den nachgelagerten Speditionen zu niedrigeren Preisen. In allen anderen Dienstleistungsbereichen stiegen die Preise. Wie bereits im ersten Quartal 2023 verzeichnete der Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei im zweiten Quartal 2023 mit -13,3 Prozent als einziger Abschnitt im Dienstleistungssektor einen Preisrückgang gegenüber dem Vorjahresquartal. Maßgeblich dafür verantwortlich war mit -53,7 Prozent der Bereich See- und Küstenschifffahrt. Durch die globale Nachfrageschwäche konnten die Reedereien ihre Schiffe nicht voll auslasten, was zu sinkenden Frachtraten führte. Ebenfalls sinkende Preise verzeichneten die Bereiche Luftfahrt mit -11,1 Prozent und Speditionen mit -8,1 Prozent. Bei Letzteren waren insbesondere See- und Luftfrachtspeditionen die Treiber für den Preisrückgang. Im Straßengüterverkehr war der Preisanstieg nach den massiven Steigerungen zum Jahresende 2022 (+15,5 Prozent im vierten Quartal 2022 gegenüber dem vierten Quartal 2021) im zweiten Quartal 2023 mit +5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal geringer. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 gab es sogar einen Preisrückgang um 0,5 Prozent. Mit +2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal setzte sich der moderate Preisanstieg im Wirtschaftsabschnitt Information und Kommunikation fort: Mit einer Preissteigerung um 2,5 Prozent waren die Dienstleistungen in der Informationstechnologie hier der wesentliche Treiber. Neben gestiegenen Allgemeinkosten, die auf die Preise umgelegt wurden, waren höhere Löhne und Gehälter für den Anstieg verantwortlich, teilte das Bundesamt mit. Gerade im IT-Sektor wirkte sich ein Mangel an qualifiziertem Personal zusätzlich preissteigernd aus. Im Wirtschaftsabschnitt freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen stiegen die Preise im zweiten Quartal 2023 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Über alle Bereiche hinweg wirkten sich gestiegene Allgemeinkosten sowie höhere Aufwendungen für Personal preissteigernd aus. Mit +5,4 Prozent stiegen die Preise für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen besonders stark, vor allem bedingt durch die Baubranche, da höhere Baukosten sich auf die Honorare der baubezogenen Dienstleistungen auswirkten. Der Wirtschaftszweig technische, physikalische und chemische Untersuchungen verzeichnete mit +5,5 Prozent ebenfalls einen starken Preisanstieg, maßgeblich verursacht durch höhere Preise für Kfz-Untersuchungen, die um 6,0 Prozent stiegen. Mit +8,1 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2022 gab es im Wirtschaftsabschnitt Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen den höchsten Preisanstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2015: Neben den auch hier vorgenommenen Anpassungen an gestiegene Allgemeinkosten und teilweisen Tariflohnerhöhungen zu Beginn des Jahres führte in einigen Branchen die Erhöhung des Mindestlohns am 1. Oktober 2022 zu einem starken Anstieg gegenüber dem Vorjahresquartal (Gebäudereinigung +9,6 Prozent, Wach- und Sicherheitsdienste +8,8 Prozent, Arbeitnehmerüberlassung +7,2 Prozent).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.09.2023 - 08:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung