Donnerstag, 16. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen
Grüne kritisieren Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes
Dax kämpft sich in Plus - Experten rechnen mit Volatilität
Fahrlehrerverbände wollen kompaktere Fahrausbildung
Trump telefoniert mit Putin
Bislang knapp 350 Cannabis-Vereine in Deutschland
Verkehrssicherheitsrat fürchtet niedrigere Standards bei Prüfungen
Trump bestätigt Telefonat mit Putin
IWF sieht starke Parallelen zur Dotcom-Blase

Newsticker

18:32IWF sieht starke Parallelen zur Dotcom-Blase
18:28Nato sah Risiko für russischen Atomschlag bei bis zu 25 Prozent
17:51Dax kämpft sich in Plus - Experten rechnen mit Volatilität
17:38Trump telefoniert mit Putin
17:13Verkehrssicherheitsrat fürchtet niedrigere Standards bei Prüfungen
17:01Bislang knapp 350 Cannabis-Vereine in Deutschland
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
00:00Grüne kritisieren Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes
00:00Fahrlehrerverbände wollen kompaktere Fahrausbildung
00:00Grüne kritisieren Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes
00:00Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen
00:00Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen

Börse

Nachdem der Dax am Donnerstag immer wieder ins Minus gerutscht war, hat er am Ende doch noch aufgedreht und sogar recht deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.272 Punkten berechnet, 0,4 Prozent über Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Nach Bürgergeld-Anpassung: Dürr will Entlastungen für Arbeitnehmer


Christian Dürr (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Anlässlich der gesetzlich vorgeschriebenen Anpassung des Bürgergeldes an die gestiegene Inflation fordert die FDP Entlastungen für Arbeitnehmer. "Wenn das Bürgergeld steigt, müssen wir weitere Steuerentlastungen für die arbeitende Mitte vornehmen", sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr der "Bild am Sonntag". "Das ist eine Frage der Fairness gegenüber den vielen Menschen, die jeden Morgen zur Arbeit gehen und Steuern zahlen."

Dürr hält es für richtig, den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag anzuheben. Zudem hätte die FDP-Fraktion vorgeschlagen, "die Stromsteuer für alle zu senken, um die Energiekosten zu reduzieren", so Dürr. "Darüber sollten wir zügig innerhalb der Koalition beraten. Wer arbeitet, muss immer mehr haben, als jemand, der das nicht tut." Auch Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Interessensverbands der Familienunternehmer will eine Anpassung. "Wer arbeitet, muss mehr haben als derjenige, der nicht arbeitet. Ich fürchte, dass viele sonst lieber Bürgergeld wollen statt zu arbeiten", sagte sie der "Bild am Sonntag". "Der Arbeitskräftemangel ist schon jetzt enorm. Das wäre für unsere Wirtschaft fatal." Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges ergänzte: "In dieser Krise kommt es mehr denn je darauf an, dass mehr Anreize zur Arbeitsaufnahme geschaffen werden." Es müsse sich lohnen, arbeiten zu gehen. "Wenn der Abstand zwischen Sozialleistung und Nettolohn geringer wird, dann motiviert das nicht", so Hartges. Man müsse den Menschen, die Tag für Tag arbeiten gehen und das Land am Laufen halten, mehr Wertschätzung entgegenbringen. "Mit ihrer Arbeit, ihren Steuern und ihren Abgaben" würden sie maßgeblich dazu beitragen, dass Unterstützungsleistungen für Bedürftige gewährt werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.09.2023 - 13:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung