Donnerstag, 18. September 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Mittwoch hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.359 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
CDU-Wirtschaftsrat für Senkung der Stromsteuer für Industrie
Der CDU-nahe Lobby- und Berufsverband Wirtschaftsrat der CDU hat die Ampel-Regierung aufgefordert, die Strompreise für die deutsche Industrie umgehend durch eine geringere Stromsteuer zu senken. "Entscheidend für die Industrie ist, dass der Strompreis kurzfristig durch ein Abschmelzen der Stromsteuer und mittelfristig durch eine Ausweitung des Angebots wieder auf ein wettbewerbsfähiges Niveau absinkt", heißt es in einem Positionspapier des Rats zur Krise in der Industrie, über das die "Rheinische Post" in ihrer Samstagausgabe berichtet. "Ein Industriestrompreis als Übergangslösung könnte vielen energieintensiven Unternehmen helfen, bis die anderen Maßnahmen greifen", schreibt der Wirtschaftsrat in dem Papier. Aus Sicht des Verbandes nimmt die Regierung die Bedrohung des industriellen Kerns durch zu hohe Energiepreise, zu viel Bürokratie und den sich verstärkenden Fachkräftemangel nicht ernst genug. Zwischen 2025 und 2035 treten die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand, dann drohe die Zahl der Erwerbstätigen um sechs Millionen zu sinken. Deshalb sei neben der Ausschöpfung "aller inländischen Bildungsreserven" die Fachkräfte-Zuwanderung so wichtig, schreibt der Verband. "Wegweisend ist der Vorschlag, Fachkräften durch eine zentrale Einwanderungsagentur den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt zu ebnen." © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 16.09.2023 - 12:29 Uhr
Andere News
US-Sender setzt »Jimmy Kimmel Live« wegen Aussagen zu Kirk-Attentat vorerst ab
Donald Trump will Antifa-Bewegung als Terrororganisation einstufen
Barack Obama: USA stehen nach Charlie-Kirk-Attentat an einem »Scheidepunkt«
Donald Trump bei König Charles III. in London: Staatsbankett mit viel Pomp und ein bisschen Politik
|