Mittwoch, 06. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut an Nikolaus Allzeithoch weiter aus
Dax legt zu - Allzeithoch erreicht
Fiedler kritisiert Ampel-Entwurf zu Cannabis-Teillegalisierung
Wirtschaftsverbände schockiert über Pisa-Ergebnisse
Dax am Mittag weiter im Plus - Merck unter Druck
Weltgesundheitsorganisation wirbt für Geschwindigkeitsbegrenzungen
Faeser kündigt harte Gangart gegen Islamisten und Antisemiten an
DFB-Pokal: Lautern schlägt Nürnberg - Düsseldorf weiter
Virologen passen Verhalten wegen Infektionswelle an
GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert

Newsticker

15:59Düring lehnen Kürzungen bei internationalen Hilfen ab
15:47Automobilverband gegen Abschaffung klimaschädlicher Auto-Subventionen
15:21Klimaschutz: Rehlinger skeptisch bei Abschaffung des Diesel-Privilegs
14:48GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert
13:39Bundesregierung hält 1,5-Grad-Ziel für weiter "in Reichweite"
12:56Bundestag will Essensangebot in seinen Kantinen verbessern
12:43Paus überprüft Zeitplan für Kindergrundsicherung
12:31Dax am Mittag weiter im Plus - Merck unter Druck
12:27Özdemir beklagt Pisa-Studie und will Konsequenzen ohne Tabus
11:54Zentralratschef warnt vor zunehmendem Antisemitismus von links
11:15IWF-Vizechefin empfiehlt "moderate Lockerung" der Schuldenbremse
11:10Studie: Textilien aus Zwangsarbeit gelangen weiter in die EU
10:59Iglu-Leiterin sieht falsche Entwicklung im Bildungssystem
10:24VZBV bemängelt Schwächen bei Online-Buchung von Arztterminen
10:10Spritpreise Anfang Dezember deutlich zurückgegangen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.585 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Volkswagen, Infineon und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Marokkanische Absage an Hilfsangebote organisatorisch begründet


Straßenszene in Marokko (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Ablehnung zahlreicher internationaler Hilfsangebote durch Marokko hat vor allem organisatorische Gründe. Zu diesem Schluss kommt Günter Meyer, Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt an der Universität Mainz. "Es ist nicht leicht, ein multinationales Team zu koordinieren", sagte Meyer dem "Focus".

Marokko war vergangene Woche von einem schweren Erdbeben getroffen worden. Trotz zahlreicher internationaler Hilfsangebote hatte das Königreich zunächst nur Kontingente aus Katar, Spanien, Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten abgerufen. Laut Meyer haben bei der Auswahl dieser Helferstaaten aber auch "politische Rahmenbedingungen" eine Rolle gespielt. So werde etwa die französische Kolonialzeit "in Marokko zunehmend kritischer gesehen". Die Regierung wolle mit den Ländern kooperieren, die "am wenigsten politisch belastet sind", so Meyer weiter. "Es geht hier natürlich auch um Innenpolitik, die marokkanische Regierung will Diskussionen im Land vermeiden." Die Ablehnung eines Hilfsangebots der französischen Regierung hatte international Aufsehen erregt. "Natürlich sieht sich Marokko inzwischen als Industrieland und möchte nicht als bedürftiges Entwicklungsland dastehen", ergänzte Steffen Krüger, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Marokko. "Dieser Souveränitätsanspruch könnte mit ein Grund sein, warum nicht mehr Hilfsangebote abgerufen werden." Allerdings hält auch Krüger "das Koordinierungsproblem für wesentlich bedeutsamer".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 16.09.2023 - 12:00 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung