Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu
Leo XIV. ist neuer Papst
80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden
Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
Dax am Mittag weiter stark - Infineon gefragt
Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern

Newsticker

09:37Dax startet mit neuem Rekordhoch
09:23Wüst hält Debatte über Kanzlerwahl für überzogen
08:22Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen
07:36Schusswechsel in Billerbeck: 26-Jähriger bei Polizeieinsatz verletzt
06:28Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität
06:00Einbruch bei TV-Star Oliver Wnuk: "Es hatte auch was Befreiendes"
05:00Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl
05:00Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
01:00Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
01:00SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: "Sind beide Profis"
00:00SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an
00:00Linken-Chefin Schwerdtner: Streben keine Regierungsbeteiligung an
00:00Historiker Benz sieht Entwicklungen in Deutschland mit Sorge
00:00Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern
22:16US-Börsen legen zu - Hoffnung im Zollstreit aus Großbritannien

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.499 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Zuvor war um 9:12 Uhr ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten erreicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Klimafonds soll für Industriestrompreis angezapft werden


Strommast (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im Zwist um einen möglichen "Industriestrompreis" hat die Bundesregierung einen Weg gefunden, eine zentrale Hürde aus dem Weg zu räumen. Das Bundeskanzleramt und das Bundeswirtschaftsministerium sind dazu bereit, einen subventionierten Strompreis aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu finanzieren, wie das "Handelsblatt" mit Verweis auf mehrere Regierungsmitglieder berichtet. Die Finanzierung über den KTF könnte auch Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) umstimmen, der einen Industriestrompreis bislang ablehnt.

"Nur so wird Lindner überhaupt zu überzeugen sein", sagte ein Regierungsinsider. Zugleich befinden sich in dem Fonds laut "Handelsblatts" genügend freie Mittel für einen Industriestrompreis - zumindest solange andere Vorhaben wie das sogenannte "Klimageld", das zur sozialen Abfederung des CO2-Preises geplant war, nicht oder nur in geringem Umfang finanziert werden. So sollen auch in diesem Jahr wegen Verwaltungsengpässen nur 50 bis 60 Prozent der geplanten Ausgaben in Höhe von 36 Milliarden Euro abfließen. Damit wären mindestens rund 15 Milliarden Euro für zusätzliche Projekte verfügbar. "Das eröffnet uns die Möglichkeit, einen Industriestrompreis aus dem KTF zu finanzieren", hieß es in Regierungskreisen. Der KTF sei für den Industriestrompreis die einzig realistische Finanzierungsoption. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte einen Brückenstrompreis von sechs Cent je Kilowattstunde für energieintensive Unternehmen vorgeschlagen. Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Finanzminister Lindner lehnen diesen bislang ab, insbesondere wegen der unklaren Finanzierung. Habeck hatte dafür zuerst übrig gebliebene Kredite des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) aus der Energiekrise vorgeschlagen. Wegen zu großer rechtlicher Bedenken ist diese Option inzwischen vom Tisch. Eine Finanzierung aus dem regulären Haushalt scheiterte an der Schuldenbremse. Ob nun ein Industriestrompreis am Ende tatsächlich kommt, ist weiterhin ungewiss. Bis Ende September soll im Idealfall eine Entscheidung stehen, hieß es in Regierungskreisen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.09.2023 - 14:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung