Donnerstag, 07. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutschland will neuer EU-Gentechnik-Regelung nicht zustimmen
SPD-Spitze will ausgesetzten Familiennachzug wieder ermöglichen
Bundeshaushalt 2024 soll nicht mehr vor Jahresende beschlossen werden
Huthi-Attacken schlagen sich in steigenden Transportkosten nieder
COP28: Weiter große Differenzen beim Ausstieg aus fossilen Energien
Dax startet leicht im Minus - Hoffnung auf Zinssenkungen
GDL-Streik bei der Bahn ab Donnerstagabend
Umsatz im Dienstleistungsbereich zurückgegangen
EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditgewährung sein
Ampelpolitiker fordern wegen vieler Bahn-Beschwerden Konsequenzen

Newsticker

17:43Dax lässt geringfügig nach - Commerzbank hinten
17:10SoVD begrüßt Regelung zur telefonischen Krankschreibung
16:59Middelberg kritisiert Ampelkoalition für Haushaltsverschiebung
16:46Wissing mahnt schnelle Lösung im Bahn-Tarifstreit an
16:30Hanfverband unterstellt SPD "Blockade" von Cannabisgesetz
16:30Lindner hält Staat auch ohne Haushalt für 2024 für handlungsfähig
16:04Spahn sieht Kontrollverlust des Kanzlers im Haushaltsstreit
15:51NRW-Wirtschaftsministerium erleichtert über Datteln-Urteil
15:37Haushaltsstreit der Ampel gefährdet Initiativen gegen Antisemitismus
15:19Bundeshaushalt 2024 soll nicht mehr vor Jahresende beschlossen werden
15:02RWE und EnBW wollen Förderung für Solarmodule aus Europa
14:44Pisa-Studie: Bildungsforscherin rät von Schulstruktur-Debatten ab
14:27Spahn kritisiert SPD-Leitantrag zum Familiennachzug
14:00Rechnungshof wirft Außenministerium Millionen-Verschwendung vor
13:44SPD-Spitze fordert Aussetzung der Schuldenbremse 2024

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 16.629 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Tagesstart verharrte der Dax im Tagesverlauf auf etwas unter Vortagesniveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

GdP will keine Gespräche mit "Letzter Generation"


Protest von "Letzter Generation" (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Gewerkschaft der Polizei lehnt Gespräche mit Vertretern der radikalen Klimaschutzbewegung "Letzte Generation" und Anwerbeversuche durch sie ab, ist zu einem Dialog mit "Fridays for Future" aber sehr wohl bereit. Das sagte der GdP-Vorsitzende Jochen Kopelke nach einer Sitzung des Bundesvorstandes dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Die GdP hat sich den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben. Wir sprechen uns für eine klimaneutrale Polizei aus, beispielsweise für mehr elektrisch betriebene Polizeifahrzeuge und eine nachhaltige Energiegewinnung für den Betrieb polizeilicher Liegenschaften. Wir haben also großes Verständnis für die öffentliche Debatte und öffentliche Aktionen", sagte Kopelke.

"Wir haben jedoch kein Verständnis, wenn dabei demokratische Spielregeln ignoriert werden." Deshalb sehe der GdP-Bundesvorstand keine Grundlage für einen Diskurs mit der "Letzten Generation", erklärte der Polizeigewerkschafter. Sie begehe vorsätzlich Straftaten, missbrauche bewusst das Recht der friedlichen Meinungsäußerung und provoziere belastende Polizeieinsätze. Die "Letzte Generation" führe teilweise sogar gezielt vermeintliches Fehlverhalten von Polizisten herbei - mit der Folge, dass junge Polizeibeamte im Anwärterstatus bereits Straf- und Disziplinarverfahren erlitten hätten, so Kopelke. Anwerbeversuche der Gruppe in den Reihen der Polizei wies Kopelke zurück: Sich mit dem offen kriminellen Vorgehen der "Letzten Generation" gemein zu machen, widerspreche sowohl der Mentalität von Polizisten, als auch ihrem demokratischen Auftrag, sagte er. Offen zeigte sich die GdP dagegen für einen Meinungsaustausch mit "Fridays for Future". Polizeiliche Einsätze im Zusammenhang mit FFF-Aktionen laufen dem Gewerkschaftsvorsitzenden zufolge deutlich kooperativer ab. Kürzlich hatte der Fall einer Polizistin aus Nordrhein-Westfalen für Aufsehen gesorgt, die als ehrenamtliches Mitglied der "Letzten Generation" einen Vortrag an der Deutschen Hochschule der Polizei gehalten hatte. Außerdem hatten Klimaschutzaktivisten in NRW bei Polizisten um Unterstützung geworben. Sie sollten sich mit einem Appell an Bundeskanzler Scholz wenden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 15.09.2023 - 12:35 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung