Sonntag, 09. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Bericht: Russische Investoren drängen in Berliner Immobilienmarkt
Die Familie eines hochrangigen Managers eines russischen Staatskonzerns, dem persönlich seit Jahren Vetternwirtschaft vorgeworfen wird, investiert offenbar Millionen in Berliner Luxusimmobilien. Das geht aus einem Datenleak bei einem Schweizer Vermögensverwalter hervor, welches der "Spiegel" gemeinsam mit einem internationalen Konsortium ausgewertet hat. Demnach haben Familienmitglieder des Managers über diverse deutsche Firmen Luxusimmobilien und Grundstücke in Berlin, Leipzig und Ludwigsfelde erworben. Finanziert werden diese nach Aussagen der Firma in weiten Teilen durch Kredite. Aus den vorliegenden Daten geht jedoch hervor, dass die Kredite in Teilen mit dem Privatvermögen der langjährigen Lebensgefährtin des Mannes abgesichert sind - und dass auf den Schweizer Konten der Familie teils zweistellige Millionenbeträge liegen. Besondere Brisanz erhält der Fall laut "Spiegel" dadurch, dass der Staatskonzern unter der Leitung des Managers auch in den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine involviert ist: Das Unternehmen unterstützt offensiv die Anwerbung von Soldaten und finanziert nach eigenen Angaben Aufwendungen und Ausrüstung. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 14.09.2023 - 12:10 Uhr
Andere News
Abschiebung nach China statt in die Türkei: "Ich dachte, das war's"
News: Friedrich Merz und Gefühle in der Politik, Shutdown in den USA, Riesenwelle auf Teneriffa
Aufrüstung: Donald Trump oder wie man in einen Atomkrieg schlittert
USA: Tausende Flugausfälle durch Krankmeldungen bei Fluglotsen
USA: Donald Trump plant radikale Änderung der Gesundheitszuschüsse
| ||