Donnerstag, 16. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Trump bestätigt Telefonat mit Putin
Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen
Grüne kritisieren Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes
Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
Fahrlehrerverbände wollen kompaktere Fahrausbildung
Bislang knapp 350 Cannabis-Vereine in Deutschland
Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
Grüne kritisieren Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes
Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen
Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

Newsticker

17:13Verkehrssicherheitsrat fürchtet niedrigere Standards bei Prüfungen
17:01Bislang knapp 350 Cannabis-Vereine in Deutschland
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
00:00Grüne kritisieren Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes
00:00Fahrlehrerverbände wollen kompaktere Fahrausbildung
00:00Grüne kritisieren Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes
00:00Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen
00:00Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen
22:41Rotes Kreuz sieht historische Chance für Frieden in Gaza
22:30Pistorius wehrt sich gegen Sabotage-Vorwürfe bei Wehrdienst-Reform
22:22US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis sinkt deutlich
20:34Psychotherapeuten wollen mehr Prävention psychischer Erkrankungen

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.237 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start blieb der Dax auch im weiteren Verlauf unter Schwankungen im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Landwirtschaftliche Erzeugerpreise weiter rückläufig


Rapsfeld mit Fahrgasse (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte in Deutschland sind zuletzt weiter gesunken. Im Juli 2023 waren sie um 3,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Dies ist der vierte Rückgang in Folge: Bereits im Juni (-5,0 Prozent), Mai (-7,7 Prozent) und April 2023 (-6,5 Prozent) waren die Preise niedriger als im entsprechenden Vorjahresmonat.

Hauptverantwortlich für den Preisrückgang ist nach wie vor ein Basiseffekt aufgrund des sehr hohen Preisniveaus im Vorjahr: Im Juli 2022 waren die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte um 33,5 Prozent gegenüber Juli 2021 gestiegen. Wie das Bundesamt weiter mitteilte, stiegen die Preise gegenüber dem Vormonat Juni um 0,7 Prozent. Im Vorjahresvergleich sanken die Preise für pflanzliche Produkte im Juli um 3,4 Prozent und damit ähnlich stark wie die Preise für tierische Erzeugnisse (-3,9 Prozent). Im Juni hatten die Veränderungsraten -12,0 Prozent für pflanzliche Erzeugnisse und -0,2 Prozent für tierische Erzeugnisse betragen. Im Vergleich zum Vormonat waren pflanzliche Produkte um 2,3 Prozent teurer und tierische Erzeugnisse um 0,2 Prozent günstiger. Der Preisrückgang bei pflanzlichen Produkten um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ist unter anderem auf die sinkenden Preise für Getreide zurückzuführen. Diese waren im Juli um 30,5 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Im Juni hatte die Vorjahresveränderung -38,5 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Getreidepreise leicht um 0,7 Prozent. Die Erzeugerpreise für Obst waren im Juli 2023 um 15,1 Prozent höher als vor einem Jahr, so die Statistiker weiter. Preissteigerungen gab es unter anderem bei Erdbeeren mit +48,6 Prozent und bei Tafeläpfeln mit +9,2 Prozent. Beim Gemüse (+29,3 Prozent gegenüber Juli 2022) stiegen insbesondere die Preise für Kohlgemüse (+62,0 Prozent), Blumenkohl (+55,1 Prozent) und Eissalat (+34,8 Prozent). Speisekartoffeln verteuerten sich im Vergleich zum Juli 2022 um 77,2 Prozent nach einem Preisanstieg von 74,3 Prozent im Juni 2023. Das Handelsgewächs Raps war im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 30,3 Prozent günstiger (Juni 2023: -43,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat). Der Preisrückgang bei tierischen Produkten um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ist unter anderem auf die sinkenden Preise für Milch zurückzuführen: Der Milchpreis lag im Juli 2023 um 25,2 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Im Juni hatte die Vorjahresveränderung bereits -19,3 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat fiel der Preis für Milch um 2,1 Prozent. Der Preisanstieg bei Eiern hielt mit +22,8 Prozent gegenüber Juli 2022 an. Im Juni hatte die Veränderung zum Vorjahresmonat +21,3 Prozent betragen. Bei den Preisen für Tiere gab es einen Anstieg von 14,3 Prozent im Vergleich zum Juli 2022. Im Juni hatte die Preissteigerung zum Vorjahresmonat 15,7 Prozent betragen. Dabei stiegen die Preise für Schlachtschweine im Juli 2023 im Vergleich zum Juli 2022 um 35,1 Prozent und damit etwas stärker als im Juni (+33,0 Prozent zum Vorjahresmonat), für Rinder sanken die Preise hingegen um 9,6 Prozent. Die Preise für Geflügel waren um 2,8 Prozent günstiger als im Juli 2022.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.09.2023 - 08:05 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung