Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu
Leo XIV. ist neuer Papst
80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden
Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
Dax am Mittag weiter stark - Infineon gefragt
Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern

Newsticker

09:37Dax startet mit neuem Rekordhoch
09:23Wüst hält Debatte über Kanzlerwahl für überzogen
08:22Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen
07:36Schusswechsel in Billerbeck: 26-Jähriger bei Polizeieinsatz verletzt
06:28Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität
06:00Einbruch bei TV-Star Oliver Wnuk: "Es hatte auch was Befreiendes"
05:00Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl
05:00Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
01:00Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
01:00SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: "Sind beide Profis"
00:00SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an
00:00Linken-Chefin Schwerdtner: Streben keine Regierungsbeteiligung an
00:00Historiker Benz sieht Entwicklungen in Deutschland mit Sorge
00:00Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern
22:16US-Börsen legen zu - Hoffnung im Zollstreit aus Großbritannien

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.499 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Zuvor war um 9:12 Uhr ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten erreicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schröders Ehrung löst neuen Streit in SPD aus


Gerhard Schröder (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die SPD-Führung ist von der Entscheidung des Parteibezirks Hannover, Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder für seine 60-jährige Mitgliedschaft zu ehren, offenbar überrascht worden. Das berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Parteikreise. Im Willy-Brandt-Haus herrscht demnach Verärgerung über den am 27. Oktober geplanten Termin.

Bei der Ehrung soll der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch eine Laudatio auf Schröder halten, wie der "Stern" zuvor berichtet hatte. "Die Ehrung beruht auf einer Entscheidung des SPD-Bezirks Hannover", sagte SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan dem "Tagesspiegel": "Der SPD-Parteivorstand ehrt Gerhard Schröder jedenfalls nicht. Ich würde mich im Parteivorstand auch gegen eine solche Ehrung aussprechen." Vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen, wo der SPD schlechte Ergebnisse drohen, richte das Vorhaben weiteren Schaden an, wie in Führungskreisen der Partei befürchtet wird. Die SPD-Landesverbände Bayern und Hessen wollten die Ehrung zunächst nicht kommentieren. Der SPD-Bezirk Hannover weigerte sich am Mittwoch, die Namen der geladenen Gäste zu nennen: Auf Anfrage des "Tagesspiegels" verwies der Bezirk auf "Datenschutzgründe", weshalb man "keine Einzelheiten" mitteile. Die Veranstaltung werde "nicht presse-öffentlich" sein, was für Jubilar-Ehrungen in der SPD völlig unüblich ist. Nach Informationen der Zeitung soll Schröder im Kurt-Schumacher-Haus, dem Sitz des SPD-Bezirks, geehrt werden. Der vorgesehene Laudator, Herbert Schmalstieg (SPD), früherer Hannoveraner Oberbürgermeister, verteidigte Schröder und kritisierte die SPD-Bundesspitze: "Wir wollen Gerhard Schröder ehren, für das, was er als Ministerpräsident in Niedersachsen, auch für Hannover, und als Bundeskanzler geleistet hat. Er hat sehr, sehr große Verdienste, die ich in einer umfassenden Laudatio erwähnen werde", sagte Schmalstieg dem "Tagesspiegel": "Zu kritischen Punkten möchte ich jetzt nichts sagen. Natürlich hat Schröder den Krieg verurteilt. Dass er seine Aufgabe für Gazprom nicht sofort ruhen ließ, war ein Fehler. Aber das ist noch lange kein Grund, einen früheren Bundeskanzler zu isolieren." Schmalstieg wies die Kritik der SPD-Führung an Schröder zurück. Er sei froh, dass Schröder dem Appell von Parteichefin Saskia Esken, er solle aus der SPD austreten, nicht folgt: "Frau Esken sollte mal ehrlich vergleichen, was sie selbst politisch geleistet hat und was Gerhard Schröder alles für die ganze Republik getan hat. Statt Schröder Ratschläge zu geben, sollte die SPD-Führung sich zurückhalten und seine Verdienste anerkennen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.09.2023 - 14:25 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung