Mittwoch, 06. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Düring lehnen Kürzungen bei internationalen Hilfen ab
Dax baut an Nikolaus Allzeithoch weiter aus
Dax legt zu - Allzeithoch erreicht
Fiedler kritisiert Ampel-Entwurf zu Cannabis-Teillegalisierung
Wirtschaftsverbände schockiert über Pisa-Ergebnisse
Dax am Mittag weiter im Plus - Merck unter Druck
Weltgesundheitsorganisation wirbt für Geschwindigkeitsbegrenzungen
Faeser kündigt harte Gangart gegen Islamisten und Antisemiten an
DFB-Pokal: Lautern schlägt Nürnberg - Düsseldorf weiter
Virologen passen Verhalten wegen Infektionswelle an

Newsticker

15:59Düring lehnen Kürzungen bei internationalen Hilfen ab
15:47Automobilverband gegen Abschaffung klimaschädlicher Auto-Subventionen
15:21Klimaschutz: Rehlinger skeptisch bei Abschaffung des Diesel-Privilegs
14:48GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert
13:39Bundesregierung hält 1,5-Grad-Ziel für weiter "in Reichweite"
12:56Bundestag will Essensangebot in seinen Kantinen verbessern
12:43Paus überprüft Zeitplan für Kindergrundsicherung
12:31Dax am Mittag weiter im Plus - Merck unter Druck
12:27Özdemir beklagt Pisa-Studie und will Konsequenzen ohne Tabus
11:54Zentralratschef warnt vor zunehmendem Antisemitismus von links
11:15IWF-Vizechefin empfiehlt "moderate Lockerung" der Schuldenbremse
11:10Studie: Textilien aus Zwangsarbeit gelangen weiter in die EU
10:59Iglu-Leiterin sieht falsche Entwicklung im Bildungssystem
10:24VZBV bemängelt Schwächen bei Online-Buchung von Arztterminen
10:10Spritpreise Anfang Dezember deutlich zurückgegangen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.585 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Volkswagen, Infineon und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Baerbock will ukrainische Luftabwehr für Winter stärken


Annalena Baerbock (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat nach ihrem Besuch in Kiew dazu aufgerufen, die Luftabwehr des Landes weiter zu stärken. Die Ukraine verteidige ihr Staatsgebiet, dafür brauche es neben Marschflugkörpern vor allem weiter massiv Luftabwehr, sagte Baerbock der FAZ (Mittwochsausgabe). "Mein Besuch in dem Umspannwerk vor den Toren Kiews hat auch noch mal die Dringlichkeit gezeigt für den Schutz der Strom-, Wasser und Wärmeversorgung vor der kalten Jahreszeit", sagte sie.

"Mein Appell daher an uns und unsere Partner: Wir müssen einen Winterschutzschirm aus Luftabwehr über die kritische Infrastruktur der Ukraine spannen." Konkret fügte sie an, man werde bei Iris-T in den kommenden Monaten noch nachlegen. Und bei den Partnern wolle man dafür werben, "verfügbare Luftabwehrsysteme mit Blick auf den Winter - gegebenenfalls auch temporär - abzugeben". Mit Blick auf die von Kiew zur Unterstützung der Gegenoffensive geforderten deutschen Taurus-Marschflugkörper bekräftigte Baerbock zwar, dass die ukrainischen Streitkräfte Reichweite bräuchten, um den russischen Minengürtel zu überwinden. Sie verteidigte aber auch die Haltung der Bundesregierung, die noch immer keine Taurus-Lieferungen zugesagt hat: Es sei wahr, "dass wir aufgrund der früheren deutschen Russlandpolitik und Fehlern wie der Nord-Stream-2-Pipeline viel Vertrauen im Osten Europas verloren haben", sagte sie. "Deshalb ist es für uns so wichtig, dass wir Dinge nicht nur ankündigen, sondern diese dann auch funktionieren. Wie beim so wichtigen Luftabwehrsystem Iris-T oder den Patriots wollen wir daher jede Frage geklärt, und die Systeme für die Ukraine einwandfrei handhabbar haben." Baerbock verteidigte auch die unter anderem von ihr, aber auch den G 7 unterstützte Idee, ein internationalisiertes Tribunal einzusetzen, um die Kriegsverbrecher zur Verantwortung zu ziehen. Das wäre ein Gericht nach ukrainischem Recht, aber mit internationalen Elementen. Die Ukraine hatte das zuletzt aber abgelehnt und ein Sondertribunal gefordert, eingesetzt von den Vereinten Nationen. "Ich betone immer wieder, dass man sich auch in so brutalen Zeiten das Recht nicht einfach zurechtbiegen kann", sagte Baerbock nun. "So ein Sondertribunal fällt nicht vom Himmel." Die Generalversammlung der UN könne nicht einfach den UN-Sicherheitsrat aushebeln.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 12.09.2023 - 16:11 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung