Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu
Leo XIV. ist neuer Papst
80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden
Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
Dax am Mittag weiter stark - Infineon gefragt
Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern

Newsticker

09:58KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
09:37Dax startet mit neuem Rekordhoch
09:23Wüst hält Debatte über Kanzlerwahl für überzogen
08:22Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen
07:36Schusswechsel in Billerbeck: 26-Jähriger bei Polizeieinsatz verletzt
06:28Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität
06:00Einbruch bei TV-Star Oliver Wnuk: "Es hatte auch was Befreiendes"
05:00Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl
05:00Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
01:00Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
01:00SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: "Sind beide Profis"
00:00SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an
00:00Linken-Chefin Schwerdtner: Streben keine Regierungsbeteiligung an
00:00Historiker Benz sieht Entwicklungen in Deutschland mit Sorge
00:00Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.499 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Zuvor war um 9:12 Uhr ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten erreicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ökonomen schreiben AfD kaum Wirtschaftskompetenz zu


Abstimmung auf AfD-Parteitag (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere führende Ökonomen schreiben der AfD kaum Wirtschaftskompetenz zu. "Ich sehe da wirkliche sehr wenig Potenzial für etwas, was man tatsächlich wirtschaftspolitische Agenda nennen könnte", sagte die Wirtschaftsweise Veronika Grimm dem "Handelsblatt". Die Ökonomin hält es zudem für schwierig, die einzelnen Punkte der AfD-Programmatik unabhängig davon zu bewerten, dass sich in der Partei extreme Kräfte sammelten.

"Das allein macht ein Erstarken der AfD zu einem negativen Standortfaktor, es schafft Unsicherheit", sagte sie. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sprach von einer AfD-Wirtschaftspolitik "voll von Widersprüchen". "Die AfD will stärker als jede andere Partei Spitzenverdiener und Hochvermögende steuerlich entlasten und Menschen mit mittleren und geringen Einkommen damit deutlich stärker belasten", sagte Fratzscher dem "Handelsblatt". Dies bedeute eine starke Umverteilung von arm zu reich und damit auch zulasten der AfD-Wähler. Der Düsseldorfer Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap riet zu einer differenzierten Bewertung: Für ihn ist die AfD zwar, wie er dem "Handelsblatt" sagte, "primär eine populistische Partei mit ausländerfeindlichen Zügen", gleichwohl sei "nicht alles falsch, was die AfD sagt, nur weil es die AfD sagt", fügte er hinzu. Als Beispiele nannte er Bürokratieabbau, die Senkung der Stromsteuer, die vollständige Abschaffung des Soli, schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie mehr Tempo beim Ausbau der digitalen Infrastruktur. Zudem beobachte er seit geraumer Zeit, dass die AfD Forderungen von Ökonomen übernehme, um so ihr Profil zu schärfen. "Allerdings bin ich sehr skeptisch, wie ernst das wirklich gemeint ist bei einer Partei, deren Kernkompetenz der Populismus ist", sagte Haucap. Der Kölner Politologe und Extremismusforscher Marcel Lewandowsky sieht die AfD nicht als Wirtschaftspartei: Sie werde wegen ihrer gesellschaftspolitischen Positionen gewählt, vor allem in der Migrationspolitik, sagte er dem "Handelsblatt". Auch der Mainzer Politikwissenschaftler Kai Arzheimer sagte: "Die AfD wird primär als Anti-Einwanderungspartei gesehen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.09.2023 - 09:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung