Donnerstag, 07. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lindner hält Staat auch ohne Haushalt für 2024 für handlungsfähig
Hanfverband unterstellt SPD "Blockade" von Cannabisgesetz
Dax legt zu - Ölpreis stark gesunken
Deutschland will neuer EU-Gentechnik-Regelung nicht zustimmen
SPD-Spitze will ausgesetzten Familiennachzug wieder ermöglichen
Start von "Stuttgart 21" könnte sich doch weiter verzögern
Huthi-Attacken schlagen sich in steigenden Transportkosten nieder
COP28: Weiter große Differenzen beim Ausstieg aus fossilen Energien
Dax startet leicht im Minus - Hoffnung auf Zinssenkungen
GDL-Streik bei der Bahn ab Donnerstagabend

Newsticker

16:46Wissing mahnt schnelle Lösung im Bahn-Tarifstreit an
16:30Hanfverband unterstellt SPD "Blockade" von Cannabisgesetz
16:30Lindner hält Staat auch ohne Haushalt für 2024 für handlungsfähig
16:04Spahn sieht Kontrollverlust des Kanzlers im Haushaltsstreit
15:51NRW-Wirtschaftsministerium erleichtert über Datteln-Urteil
15:37Haushaltsstreit der Ampel gefährdet Initiativen gegen Antisemitismus
15:19Bundeshaushalt 2024 soll nicht mehr vor Jahresende beschlossen werden
15:02RWE und EnBW wollen Förderung für Solarmodule aus Europa
14:44Pisa-Studie: Bildungsforscherin rät von Schulstruktur-Debatten ab
14:27Spahn kritisiert SPD-Leitantrag zum Familiennachzug
14:00Rechnungshof wirft Außenministerium Millionen-Verschwendung vor
13:44SPD-Spitze fordert Aussetzung der Schuldenbremse 2024
13:26Linnemann wirft GDL "rücksichtslosen Streik" vor
12:55Schavan mahnt zügige Konsequenzen aus Pisa-Ergebnissen an
12:40SPD wirft Lindner "industriepolitischen Offenbarungseid" vor

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem verhaltenen Start bis zum Mittag weiter leicht im Minus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.630 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. "Der Dax bleibt erstaunlich stabil über dem Kursniveau von 16.600 Punkten", sagte Marktanalyst Andreas Lipkow. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bedeutung Indiens als deutscher Handelspartner wächst


Logo des G20-Gipfels in Indien im September 2023 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bedeutung Indiens als Handelspartner Deutschlands ist zuletzt weiter gewachsen. Von Januar bis Juli 2023 wurden Waren im Wert von 8,7 Milliarden Euro aus Indien nach Deutschland importiert, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Die Einfuhren nahmen damit um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu, was auf den verstärken Import von Mineralölerzeugnissen zurückzuführen ist.

Mit einem Anteil von 1,1 Prozent an den Gesamtimporten lag Indien auf Platz 23 der Rangfolge der wichtigsten Warenlieferanten Deutschlands, vor Vietnam (7,9 Milliarden Euro) und Südkorea (7,6 Milliarden Euro). Unter den Nicht-EU-Staaten nahm Indien Rang 9 ein. Die deutschen Importe von Mineralölerzeugnissen aus Indien stiegen von nur 37 Millionen Euro in den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 um das Zwölffache auf einen Wert von 451 Millionen Euro von Januar bis Juli 2023 (+1.127,4 Prozent) - das waren 2,4 Prozent aller deutschen Importe von Mineralölerzeugnissen in diesem Zeitraum. Bei diesen Importen aus Indien handelte es sich hauptsächlich um Gasöle, die für die Herstellung von Diesel oder Heizöl genutzt werden. Gleichzeitig führt Indien laut der Comtrade-Datenbank der Vereinten Nationen seit Beginn des Ukraine-Krieges große Mengen Rohöl aus Russland ein. Rohöl ist der Grundstoff für die Herstellung von Gasölen. Wichtigstes Importgut aus Indien war in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 Bekleidung, wenngleich diese Importe gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,2 Prozent auf einen Wert von 1,0 Milliarden Euro sanken, so die Statistiker. Auf den Rängen zwei und drei lagen Maschinen im Wert von 0,9 Milliarden Euro (+15,3 Prozent) und chemische Erzeugnisse für ebenfalls 0,9 Milliarden Euro (-13,9 Prozent). Verantwortlich für die Zuwächse im Maschinensektor waren insbesondere die Importe von Telekommunikationsgeräten. Aus Deutschland nach Indien exportiert wurden von Januar bis Juli 2023 Waren im Wert von 9,9 Milliarden Euro. Das waren 21,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Mit einem Anteil von 1,1 Prozent an den Gesamtexporten belegte Indien in der Rangfolge der wichtigsten Empfängerstaaten deutscher Exporte Rang 22, vor Brasilien (7,9 Milliarden Euro) und Kanada (7,6 Milliarden Euro). Unter den Nicht-EU-Staaten befand sich Indien in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 auf Rang 9. Wichtigste Exportgüter im Handel mit Indien waren von Januar bis Juli 2023 Maschinen im Wert von 2,4 Milliarden Euro (+10,3 Prozent) sowie chemische Erzeugnisse im Wert von 1,2 Milliarden Euro (-0,9 Prozent). Außerdem wurden Flugzeuge im Wert von 2,0 Milliarden Euro (+102,0 Prozent) nach Indien exportiert. Hierbei handelte es sich aber nicht um Verkäufe, sondern um sogenannte Veredelungsverkehre. Das heißt, die Flugzeuge wurden in Deutschland modernisiert und danach nach Indien ausgeführt. Indien wird als Handelspartner Deutschlands schon länger immer wichtiger: Von 2015 bis 2022 haben sich die deutschen Importe aus Indien von 7,6 auf 15,0 Milliarden Euro nahezu verdoppelt (+98,0 Prozent). Die deutschen Exporte nach Indien stiegen von 2015 bis 2022 um mehr als die Hälfte (+52,8 Prozent) von 9,7 auf 14,9 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die deutschen Gesamtexporte stiegen in diesem Zeitraum um 32,1 Prozent und die Gesamtimporte um 57,4 Prozent.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 12.09.2023 - 08:22 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung