Samstag, 15. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
IG Metall droht mit Streiks in kommender Tarifrunde
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Newsticker

22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
13:41FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
12:57Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
12:30Scholz dämpft Erwartungen an Ukraine-Friedenskonferenz
12:23SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs
12:03Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
11:10Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Finanzministerium plant Staatsfonds für Renten- und Pensionskassen


Seniorin mit Helferin am 21.08.2023 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Bundesfinanzministerium plant einen finanzstarken Staatsfonds, von dem künftig sämtliche Mittel des Bundes für die Stabilisierung von Renten- und Pensionskassen am Kapitalmarkt angelegt werden sollen. Nukleus der neuen Institution soll der Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (Kenfo) werden, wie der "Spiegel" berichtet. Er verwaltet bislang jene 24 Milliarden Euro, die Kernkraftwerksbetreiber an den Bund zahlen mussten, damit dieser damit die Folgekosten des Ausstiegs aus der Atomenergie finanzieren kann.

Künftig soll der Kenfo auch die Milliarden für die Aktienrente am Kapitalmarkt anlegen. So sieht es der Gesetzentwurf für das sogenannte "Generationenkapital" vor. Für diese kapitalgedeckte Stütze des Rentensystems haben Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bis 2035 rund 200 Milliarden Euro vorgesehen. Nach den Überlegungen des Finanzministeriums könnten auch die schon bestehenden Vorsorgefonds des Bundes für die Alterssicherung in dem neuen Konstrukt aufgehen. Dazu zählen etwa die Versorgungsrücklage des Bundes, der Versorgungsfonds des Bundes sowie der Versorgungsfonds der Bundesagentur für Arbeit. Sie dienen dazu, Pensionslasten in der Zukunft zu mildern. Hinzu kommt der Pflegevorsorgefonds, der die Beiträge zur Pflegeversicherung stabilisieren soll. Nach derzeitigem Stand hätte der neue Staatsfonds eine Kapitalausstattung von deutlich über 250 Milliarden Euro.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.08.2023 - 14:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung