Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen

Newsticker

05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Anspruch auf Brustkrebs-Früherkennung soll ausgeweitet werden


Krankenhaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Auch Frauen im Alter von 70 bis 75 Jahren sollen künftig alle zwei Jahre zu einem Mammographie-Screening zur Brustkrebs-Früherkennung eingeladen werden. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die Röntgenuntersuchung der Brust wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Bisher gilt dieser Anspruch nur für 50- bis 69-Jährige. "Wir werden die Altersgrenze nach oben ausweiten. Voraussichtlich ab Sommer 2024 sind dann zusätzlich etwa 2,5 Millionen Frauen anspruchsberechtigt", sagte Monika Lelgemann, Ärztin, Klinische Epidemiologin und Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) den Zeitungen. Voraussetzung ist, dass bis dahin die noch fehlende Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit der strahlenschutzrechtlichen Genehmigung des erweiterten Screenings vorliegt. Der G-BA gestaltet im Auftrag des Gesetzgebers den Leistungsanspruch von gesetzlich Krankenversicherten. Bis die 70- bis 75-Jährigen schriftlich und mit einem konkreten Terminvorschlag zu der Vorsorgeuntersuchung eingeladen werden, bedarf es zwar noch sehr aufwendiger Vorarbeiten, sagte Lelgemann. "Um das Screening aber so schnell wie möglich anzubieten, wird es übergangsweise möglich sein, sich zunächst eigeninitiativ einen Termin für das Mammographie-Screening zu besorgen. Detaillierte Informationen dazu wird der G-BA rechtzeitig bereitstellen", erklärte Lelgemann. Voraussetzung für eine Terminvereinbarung ist, dass die letzte Untersuchung mindestens 22 Monate zurückliegt. Hintergrund der im September anstehenden Entscheidung des G-BA ist eine Empfehlung der EU, die Altersgrenzen für die Brustkrebsvorsorge auszuweiten. Daraufhin startete der G-BA ein Beratungsverfahren, an dessen Ende die Fachleute zu dem Ergebnis kamen, dass eine Ausweitung des Screenings bis zum Alter von 75 möglich ist, weil die Vorteile überwiegen. Aktuell berät der GB-A zudem darüber, die Altersgrenze für die regelmäßige Röntgenuntersuchung der Brust zusätzlich um fünf Jahre nach unten zu verschieben. Auch hier sind laut G-BA 2,5 Millionen Frauen im Alter von 45 bis 50 betroffen, und auch hier gehen Experten von einem Nutzen der Ausweitung aus. "Dazu wird es eine Entscheidung geben. Wann das sein wird, ist aber offen", sagte Lelgemann. Brustkrebs ist laut Deutschem Krebsregister mit zuletzt rund 70.000 Neuerkrankungen die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Etwa 18.500 Frauen sterben jedes Jahr daran. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto höher ist die Heilungschance.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.08.2023 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung