Samstag, 05. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Frauen-EM: Deutschland gewinnt erstes Gruppenspiel gegen Polen
Bundeskartellamt prüft Marktmacht von Cloud-Anbietern
Entwicklungsministerin verteidigt EU-Klimaziele
SPD lehnt Prien-Vorstoß zu Migrationsquoten an Schulen ab
Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr Europas Spitzenreiter
Etliche Tote nach Sturzflut in Texas
Gespräche mit AfD: Politologe prognostiziert Stimmverluste für BSW
Queer-Beauftragte beklagt Zunahme queerfeindlicher Gewalt
BSW: Mohamed Ali lehnt Zusammenarbeit mit AfD ab
Experten zweifeln an Verfassungsmäßigkeit der Aktivrente

Newsticker

19:29Lottozahlen vom Samstag (05.07.2025)
17:21Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
16:25BVB-Spieler Gittens unterschreibt beim FC Chelsea
16:05Ex-Verfassungsrichter warnt vor "Pyrrhussieg" bei AfD-Verbot
15:51Hessischer Ex-Minister Christean Wagner gestorben
15:29Wagenknecht rät CDU zu Koalition mit AfD
15:12Städte- und Gemeindebund warnt vor Wasserknappheit
14:59Landesschiedsgericht der NRW-AfD wirft Helferich aus der Partei
14:35Chefgehälter: Transparency tadelt Geheimhaltung bei Union und SPD
14:00AfD-Fraktionsvorstand beschließt gemäßigtes Auftreten nach außen
13:10Dobrindt sieht sich durch sinkende Asylanträge bestätigt
12:36Bund bereitet Abschiebung bestimmter syrischer Straftäter vor
11:41Pistorius will auf Wehrpflicht-Automatismus verzichten
11:04Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro
10:44Mehrere Verletzte nach Brand in Ryanair-Flugzeug auf Mallorca

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gaucks ehemaliger Protokollchef beklagt Irrtümer über seine Aufgabe


Joachim Gauck / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der frühere Protokollchef des Bundespräsidenten und des Bundestages, Enrico Brissa, beklagt Irrtümer über das Protokoll und hebt dessen politische Dimension hervor. "Es gibt ein paar Missverständnisse über das Protokoll: Es wird oft mit Häppchen, Servietten und Büttenpapier gleichgesetzt, also mit Beiwerk", sagte Brissa dem Tagesspiegel. "Dabei ist das Protokoll viel mehr, nämlich ein kommunikatives Instrument ordnenden Charakters."

Das gelte für jede Art von Protokoll, ob beim Staat, bei Universitäten, Kirchen, Unternehmen. Der promovierte Volljurist Brissa war bis Ende Mai Protokollchef des Bundestages und zuvor, von 2011 bis 2016, Protokollchef im Bundespräsidialamt. Hier arbeitete er für die Bundespräsidenten Christian Wulff und Joachim Gauck, an der Spitze des Parlamentes für Norbert Lammert, Wolfgang Schäuble (beide CDU) und Bärbel Bas (SPD). Dem Protokoll geht es Brissa zufolge stets darum, eine Botschaft zu transportieren. "Das staatliche Zeremoniell dient der Repräsentation und es will politische Botschaften setzen. Protokoll hat eine eminent wichtige politische Seite, die immer bedeutender wird", sagte Brissa: "Wir leben in einer kommunikativen Gesellschaft, die Macht der Bilder nimmt zu, wird schneller und mächtiger." Protokoll generiere Sicherheit, das sei "im internationalen Austausch, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und politischen Hintergründen zusammentreffen", sehr wichtig. Aufgabe des staatlichen Protokolls sei es, "die Staatlichkeit und deren Repräsentanten darzustellen, zum Leben zu erwecken", sagte Brissa. Der Staat sei "ein unsichtbares Gebilde, das der Vermittlung bedarf, etwa durch Symbole, Gesten, Rituale". Als Protokollchef sei man an den Amtsinhabern immer "nah dran", sagte Brissa: "Ich habe manchmal mit Bundespräsident Gauck fast mehr Zeit verbracht als mit meiner Frau. Da muss die `Chemie` stimmen." Mit Gauck und dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt hatte Brissa einst das Abschreiten des roten Teppichs, kurz die "militärischen Ehren", geprobt. "Bundespräsident Gauck und Frau Schadt haben mal in einem Interview gesagt, sie seien sich vorgekommen wie im Verkehrsgarten", sagte Brissa: "Aber ganz im Ernst: Versetzen Sie sich in die Lage eines Bürgers, der plötzlich Bundespräsident wird. Das erfordert eine intellektuelle und auch emotionale Leistung des Apparats. Ich wollte nie der `Zuchtmeister` sein. Protokoll darf kein Korsett sein. Wir beraten und helfen. Punkt."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.06.2023 - 06:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung