Mittwoch, 27. September 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berliner Klimakleber bekommen Bußgeld zurückerstattet
Dax bleibt am Mittag im Minus und unter 15.300 Punkten
Dax setzt Verlusttour zu Handelsbeginn fort - Vonovia hinten
Dax lässt deutlich nach - Sartorius vorn
Neuer Heizspiegel zeigt drastisch gestiegene Preise
Scholz sieht jetzt auch große Brisanz in Migrationskrise
Stimmung in Exportindustrie sinkt weiter
CDU hält auch Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen für zu hoch
Forsa: AfD verliert, bleibt aber zweitstärkste Partei
Neuköllner Bezirksbürgermeister beklagt "erschreckende Gewaltserie"

Newsticker

06:35Sozialverbände fordern Kindergrundsicherung auch für Geflüchtete
04:00Teuteberg für Migrationspakt mit der Union
02:00Länder drängen auf Dispo-Deckel
02:00SPD will in Migrationsdebatte Klarheit von Union
02:00Frauen-Union für Sexkaufverbot
01:00Merkel-Berater gesteht Fehler in eigener Russland-Politik ein
01:00Kinderhilfswerk fürchtet Schwächung der Kindergrundsicherung
01:00Verkaufspreise für Mietshäuser um 21 Prozent gesunken
01:00Chemiegipfel: Wüst drängt auf günstigeren Strompreis
00:01Airbnb erwartet keine Probleme durch Verbot in New York
00:01Söder gibt Aiwanger-Affäre Schuld an CSU-Umfragewerten
00:00FDP fürchtet Wortbruch der EU-Kommission bei E-Fuels für Autos
00:00Rechnungshof rügt Ampel-Pläne für höhere Beamten-Pensionen
00:00Drogenbeauftragter fürchtet Ausbreitung von illegalen Spielautomaten
00:00EU-Kommission will mehr Investitionen in Künstliche Intelligenz

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.256 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Tagesstart blieb der Dax im weiteren Verlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Pistorius bei Indien-Besuch besorgt über Spannungen im Indo-Pazifik


Boris Pistorius / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich bei seinem Besuch im indischen Neu-Delhi besorgt über die wachsenden Spannungen im Indo-Pazifik gezeigt und eine Intensivierung der strategischen Zusammenarbeit mit dem bevölkerungsreichsten Land der Welt in Aussicht gestellt. Man wolle den "vertrauensvollen Austausch" zwischen Deutschland und Indien beibehalten und die Kooperation zwischen den Ländern vertiefen. Pistorius zeigte sich besorgt über das Vorgehen Chinas in der Straße von Taiwan und die zunehmenden Spannungen im südchinesischen Meer.

Auch der Krieg Russlands in der Ukraine sei ein Thema gewesen. Pistorius bestätigte zudem das bestehende Interesse Indiens an der Beschaffung von sechs U-Booten aus deutscher Produktion. Es sei jedoch noch keine endgültige Entscheidung seitens Indiens getroffen worden, unter anderem befände sich noch ein französischer Mitbewerber im Spiel. "Indien versucht sehr nachhaltig, die Abhängigkeit von Russland bei Rüstungsgütern, die aktuell noch bei 60 Prozent liegt, deutlich und schnell zu reduzieren", so der Verteidigungsminister. Im Ranking der weltweit gestiegenen Verteidigungsausgaben belegte Indien im letzten Jahr laut dem Friedensforschungsinstitut SIPRI, den vierten Platz hinter den USA, China und Russland. Die Nuklearmacht beabsichtigt, die bereits begonnene Aufrüstung voranzutreiben, wohl nicht zuletzt aufgrund der Spannungen im Verhältnis zu den Nachbarländern Pakistan und China. Als beachtliche Leistung Indiens gilt unterdessen der in Eigenregie gebaute und im letzten Jahr in Dienst gestellte Flugzeugträger Vikrant. Die Vikrant gilt als das größte jemals in Indien gebaute Schiff. Das prestigeträchtige Projekt soll den Stand der aufstrebenden Militärmacht in der Indo-Pazifik-Region stärken. Besonders China hatte seine maritime Präsenz in dem Gebiet zuletzt deutlich erhöht. Die Volksrepublik liegt mit mehreren Staaten im Streit über Territorialansprüche und damit verbundene Rohstoffvorkommen, zudem hatten die Spannungen mit Taiwan in den letzten Monaten erneut zugenommen. Beobachter befürchten bei einer möglichen militärischen Eskalation unabsehbare Folgen für den Welthandel, da fast die Hälfte aller auf dem Seeweg transportierten Güter die circa 180 Kilometer breite Meerenge zwischen China und Taiwan passieren. Erst vor wenigen Tagen waren sich ein Schiff der chinesischen Volksbefreiungsarmee und ein US-Zerstörer gefährlich nahegekommen. Indien, das traditionell einen Großteil seiner Rüstungsgüter und seiner Energie aus Russland bezieht, hatte zuletzt vermehrt die Nähe der USA gesucht, womöglich um mit deren Verbündeten ein Gegengewicht gegenüber China in der Region bilden zu wollen. Die Bundesrepublik hofft diesbezüglich auf mögliche Rüstungskooperationen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 06.06.2023 - 16:11 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung