Mittwoch, 27. September 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berliner Klimakleber bekommen Bußgeld zurückerstattet
Dax bleibt am Mittag im Minus und unter 15.300 Punkten
Dax setzt Verlusttour zu Handelsbeginn fort - Vonovia hinten
Dax lässt deutlich nach - Sartorius vorn
Neuer Heizspiegel zeigt drastisch gestiegene Preise
Scholz sieht jetzt auch große Brisanz in Migrationskrise
CDU hält auch Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen für zu hoch
Forsa: AfD verliert, bleibt aber zweitstärkste Partei
Neuköllner Bezirksbürgermeister beklagt "erschreckende Gewaltserie"
Bundesbürger mit Schulsystem extrem unzufrieden

Newsticker

07:39Einstellungsbereitschaft der Unternehmen weiter zurückgegangen
07:17Faeser verbietet rechtsextreme Gruppierung "Artgemeinschaft"
06:35Sozialverbände fordern Kindergrundsicherung auch für Geflüchtete
04:00Teuteberg für Migrationspakt mit der Union
02:00Länder drängen auf Dispo-Deckel
02:00SPD will in Migrationsdebatte Klarheit von Union
02:00Frauen-Union für Sexkaufverbot
01:00Merkel-Berater gesteht Fehler in eigener Russland-Politik ein
01:00Kinderhilfswerk fürchtet Schwächung der Kindergrundsicherung
01:00Verkaufspreise für Mietshäuser um 21 Prozent gesunken
01:00Chemiegipfel: Wüst drängt auf günstigeren Strompreis
00:01Airbnb erwartet keine Probleme durch Verbot in New York
00:01Söder gibt Aiwanger-Affäre Schuld an CSU-Umfragewerten
00:00FDP fürchtet Wortbruch der EU-Kommission bei E-Fuels für Autos
00:00Rechnungshof rügt Ampel-Pläne für höhere Beamten-Pensionen

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.256 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Tagesstart blieb der Dax im weiteren Verlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Exporte leicht gestiegen


Container / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im April sind die deutschen Exporte leicht gestiegen. Gegenüber März nahmen sie kalender- und saisonbereinigt um 1,2 Prozent zu, die Importe sanken um 1,7 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse am Montag mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es bei den Exporten einen Zuwachs von 1,5 Prozent.

Die Importe sanken hingegen um 10,3 Prozent gegenüber April 2022. Insgesamt wurden im April 2023 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 130,4 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert und Waren im Wert von 112,0 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Die Außenhandelsbilanz schloss im April 2023 mit einem Überschuss von 18,4 Milliarden Euro ab. Im März hatte der Saldo der Außenhandelsstatistik noch bei +14,9 Milliarden Euro gelegen, im April 2022 bei +3,6 Milliarden Euro. In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im April 2023 Waren im Wert von 71,4 Milliarden Euro exportiert, importiert wurden Waren im Wert von 59,1 Milliarden Euro. Gegenüber März 2023 stiegen die Exporte in die EU-Staaten um 4,5 Prozent und die Importe aus diesen Staaten sanken um 0,4 Prozent. In die Eurozone wurden im April 2023 Waren im Wert von 49,9 Milliarden Euro (+4,4 Prozent) geliefert und Waren im Wert von 38,9 Milliarden Euro (-1,7 Prozent) aus diesen Staaten bezogen. Auf die EU-Staaten, die nicht der Eurozone angehören, entfielen 21,4 Milliarden Euro (+4,8 Prozent) an Exporten und 20,1 Milliarden Euro (+2,1 Prozent) an Importen, so Destatis. In die Staaten außerhalb der EU (Drittstaaten) wurden im April 2023 Waren im Wert von 59,0 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 52,9 Milliarden Euro importiert. Dabei handelte es sich um einen Zuwachs von 2,4 Prozent, die Importe von dort nahmen um 3,0 Prozent ab. Die meisten deutschen Exporte gingen im April 2023 in die Vereinigten Staaten. Die Exporte dorthin nahmen um 4,7 Prozent auf einen Wert von 13,1 Milliarden Euro zu. Die Exporte in die Volksrepublik China stiegen um 10,1 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro, während die Exporte in das Vereinigte Königreich um 5,2 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro sanken. Die meisten Importe kamen im April 2023 aus der Volksrepublik China. Von dort wurden Waren im Wert von 12,9 Milliarden Euro eingeführt, das waren 1,9 Prozent mehr als im Vormonat. Die Importe aus den Vereinigten Staaten stiegen um 2,9 Prozent auf 8,0 Milliarden Euro. Die Importe aus dem Vereinigten Königreich nahmen im gleichen Zeitraum um 6,4 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro ab. Auch die Exporte in die Russische Föderation sanken im April 2023 gegenüber März 2023 kalender- und saisonbereinigt um 17,8 Prozent auf 0,7 Milliarden Euro. Gegenüber April 2022, als infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine der Export nach Russland stark eingebrochen war, nahmen sie um 4,6 Prozent ab. Die Importe aus Russland sanken im April 2023 gegenüber März 2023 um 7,6 Prozent auf 0,3 Milliarden Euro, gegenüber April 2022 sanken die Importe um 91,5 Prozent, teilte das Bundesamt mit. Nominal (nicht kalender- und saisonbereinigt) wurden im April 2023 Waren im Wert von 121,9 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 106,7 Milliarden Euro importiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2022 nahmen die Exporte im April 2023 damit um 1,8 Prozent ab, die Importe sanken um 12,4 Prozent. Die unbereinigte Außenhandelsbilanz schloss im April 2023 mit einem Überschuss von 15,2 Milliarden Euro ab. Im April 2022 hatte der Saldo +2,4 Milliarden Euro betragen, so die Statistiker.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 05.06.2023 - 08:47 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung