Sonntag, 19. Oktober 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Bericht: Mehrere Pannen bei Polizeieinsatz in Terrornacht von Hanau
Beim Polizeieinsatz in der Terrornacht von Hanau im Februar 2020 hat es in den ersten Stunden offenbar viele Pannen, Fehler und Unklarheiten gegeben. Das geht aus einem internen Bericht der Polizei hervor, über den die "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe) berichtet. Am 19. Februar 2020 hatte ein Mann in Hanau neun Menschen aus rassistischer Motivation getötet und anschließend auch seine Mutter erschossen. "Diese zehn Toten sollten etwas ändern" - so werden nach Angaben der "Frankfurter Rundschau" in dem Bericht Polizisten zitiert, die an der internen Aufarbeitung beteiligt waren. Bei dem Einsatz "musste in hohem Maße improvisiert werden", hält der Bericht fest. Der Autor, ein Polizeibeamter aus dem Polizeipräsidium Südosthessen, wird am Mittwoch im Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags befragt. Wenige Tage nach der Tat war polizeiintern die Arbeitsgruppe Nachbereitung Anschlag Hanau (NAH) eingerichtet worden, die sich ab März 2020 ein Bild von den ersten drei Stunden des Einsatzes machte. Am 1. Oktober 2020 legte die AG NAH ihren 50-seitigen Abschlussbericht vor, der bisher nicht öffentlich geworden ist und über den die FR nun berichtet. Kommunikationsprobleme gab es demnach an vielen Stellen. So schildert der Bericht nach Angaben der Zeitung den Umstand, dass sich unter der Telefonnummer des Polizeiführers vom Dienst (PvD) "in hoher Folge Pressevertreter, Konsulatsangehörige, Personen des öffentlichen Lebens und interessierte Bürger/-innen" meldeten. "Die Erreichbarkeit des PvD für am Einsatz beteiligte Kollegen/-innen hing damit vom Zufall ab", konstatiert der Bericht weiter. Auch für Presseanfragen gab es keine klare Zuständigkeit - mit Folgen: "Die vor Ort an den Tatorten, insbesondere im Bereich der äußeren Absperrungen eingesetzten Beamten/-innen, empfanden das Fehlen von Pressesprecher/-innen als starke zusätzliche Belastung, welche mit erheblichem Arbeitsaufwand und Personal provisorisch zu bewältigen versucht wurde." Beteiligte Beamte beklagten ein "Informationsdefizit". Über die "interne Kommunikation" hätten die Kollegen "weniger Informationen erhalten [...] als über das Internet und soziale Medien", zitiert die Zeitung aus dem Bericht. Völlig unzureichend soll in der Nacht auch die Betreuung der Menschen gewesen sein, die um ihre Angehörigen fürchteten. "Eine zentrale Örtlichkeit für die Betreuung von Angehörigen existierte in den ersten drei Stunden nicht. Auch Fachkräfte, welche hier dringend vonnöten gewesen wären, waren nicht vor Ort", heißt es in dem Bericht. Beamten hätten "spontan" einen Bus der Verkehrsbetriebe zu einer "Sammelstelle für Angehörige" umfunktioniert. "Jedoch war anschließend nicht klar, wie nun weiter mit den Angehörigen verfahren werden sollte." © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 29.05.2023 - 16:27 Uhr
Andere News
»No Kings«-Bewegung gegen Donald Trump: Millionen Menschen bei Massenprotesten
»No Kings«-Proteste in Bildern: We the people vs Donald Trump
Waffenruhe im Gaza-Krieg: USA warnen vor Angriff der Hamas auf palästinensische Zivilisten
Donald Trump und die Waffenruhe in Gaza: Henry Kissinger hätte es Realpolitik genannt
Venezuela - Attacke auf U-Boot: Donald Trump kündigt Überstellung angeblicher Schmuggler an
|