Donnerstag, 16. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax kämpft sich in Plus - Experten rechnen mit Volatilität
IWF sieht starke Parallelen zur Dotcom-Blase
Trump telefoniert mit Putin
Bislang knapp 350 Cannabis-Vereine in Deutschland
Verkehrsminister stellt Eckpunkte für günstigere Führerscheine vor
Trump bestätigt Telefonat mit Putin
Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen
Grüne kritisieren Ausgestaltung des Bundestariftreuegesetzes
Verkehrssicherheitsrat fürchtet niedrigere Standards bei Prüfungen

Newsticker

20:26Bundestag verlängert Bundeswehreinsatz im Roten Meer
19:44Trump will Putin in Budapest treffen - Vorbereitung nächste Woche
19:24Leitantrag: Grüne wollen Deutschland zum "Elektrostaat" machen
19:20Wegner widerspricht Merz - Kein Problem mit "Stadtbild"
19:12Verkehrsminister stellt Eckpunkte für günstigere Führerscheine vor
18:32IWF sieht starke Parallelen zur Dotcom-Blase
18:28Nato sah Risiko für russischen Atomschlag bei bis zu 25 Prozent
17:51Dax kämpft sich in Plus - Experten rechnen mit Volatilität
17:38Trump telefoniert mit Putin
17:13Verkehrssicherheitsrat fürchtet niedrigere Standards bei Prüfungen
17:01Bislang knapp 350 Cannabis-Vereine in Deutschland
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen
01:00Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

Börse

Nachdem der Dax am Donnerstag immer wieder ins Minus gerutscht war, hat er am Ende doch noch aufgedreht und sogar recht deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.272 Punkten berechnet, 0,4 Prozent über Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Forscher warnen vor Vertrauensverlust in deutsche Klimapolitik


Wirtschaftsministerium / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere renommierte Klimawissenschaftler warnen vor einem Vertrauensverlust in die deutsche Klimapolitik. Der Regierung fehlten langfristige Strategien, um die Ziele noch zu erreichen, heißt es in einer Stellungnahme für das Bundeswirtschaftsministerium, über die der "Spiegel" berichtet. "Auf dem steinigen Weg in Richtung Klimaneutralität ist Deutschland gerade orientierungslos", mahnte Sabine Schlacke, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS).

Die Folge sei ein drohender Vertrauensverlust von Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft in die deutsche Klimapolitik. Die WPKS ist seit 2019 ein Beratergremium der Bundesregierung. Der Plattform gehören Klimaforscher wie Ottmar Edenhofer vom Berliner Mercator Institut, Sabine Schlacke, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen oder Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) an. "Auch unter Stressbedingungen müssen die Klimaziele und andere Nachhaltigkeitsziele weiterverfolgt werden", sagte Holger Hanselka, Co-Vorsitzender der Plattform. Schon jetzt würden die jährlichen Sektorziele etwa bei Verkehr und Gebäuden überschritten, auch Sofortprogramme blieben weitgehend wirkungslos. Die Experten fordern mehr soziale Gerechtigkeit bei der Umsetzung von Klimaschutz, eine vorausschauende Industriepolitik und eine Diskussion über neue Technologien wie die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Außerdem müsse der rechtliche Rahmen angepasst werden, damit solche Technologien überhaupt erforscht und genutzt werden könnten, heißt es in dem Papier.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.03.2023 - 09:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung