Sonntag, 12. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Entwicklungsministerin will Gaza-Wiederaufbau rasch unterstützen
Lufthansa mahnt nach Drohnenvorfällen zu raschem Handeln
Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
SPD will Stahlindustrie notfalls durch Staatsbeteiligungen schützen
Arbeitsministerin Bas will Quadratmeterdeckel gegen Sozialbetrug
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident kritisiert Autobranche
Deutschland investiert 100 Millionen in Impfstoff-Initiative
TK-Chef warnt vor stark steigenden Kassenbeiträgen
Umfrage: Härtere Grundsicherungs-Sanktionen stoßen auf Zustimmung
SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee

Newsticker

20:42Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
20:26++ EILMELDUNG ++ Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität
19:52Gesundheitsministerin glaubt an stabile Kassenzusatzbeiträge 2026
17:38Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
17:32Mineralölwirtschaft warnt vor Preisbremse an der Zapfsäule
17:31Schweitzer warnt vor "Illusion" beim Bürgergeld
17:04Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
16:38Bill Gates lobt deutsches Engagement gegen Infektionskrankheiten
16:15Deutschland investiert 100 Millionen in Impfstoff-Initiative
15:54UNHCR sieht Syrien bei Aufnahme von Rückkehrern "am Limit"
15:14SPD-Generalsekretär kritisiert Warkens GKV-Sparidee
14:55Israel erwartet Geiselfreilassung am Montagmorgen
14:45Scharping will Helmpflicht für Fahrradfahrer
13:51Unterstützung aus Unionsfraktion für Warkens GKV-Sparpläne
13:14Bundestagsabgeordnete arbeiten an neuem Gesetz zur Suizidhilfe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.241 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus und stabilisierte sich im weiteren Verlauf zunächst etwas unterhalb des Vortagesschlusses. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Weselsky wirft EVG und Deutscher Bahn "Schmierenkomödie" vor


Claus Weselsky / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, wirft der Deutschen Bahn vor, den geplanten Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) insgeheim zu unterstützen. "Der angekündigte Warnstreik der EVG ist eine Schmierenkomödie, ein abgekartetes Spiel", sagte Weselsky der "Welt am Sonntag". "Die Deutsche Bahn hält als Arbeitgeber die Züge an, damit der Streik ihrer Lieblingsgewerkschaft EVG überhaupt Wirkung zeigt."

Das sei auch beim letzten EVG-Arbeitskampf 2018 passiert, so Weselsky. Die Deutsche Bahn hat am Donnerstag angekündigt, den Fernverkehr und große Teile des Regionalverkehrs am Montag einzustellen. "Würde die GDL so einen Warnstreik ankündigen wie nun die EVG, hätten wir schon eine einstweilige Verfügung der Deutschen Bahn erhalten, stattdessen stoppt die Bahn vorauseilend den kompletten Fernverkehr", sagte Weselsky. "Die EVG unterstützt den Bahnvorstand im Gegenzug bei der Abwehr aller notwendigen Reformen des Konzerns. EVG und DB sind eine Schicksalsgemeinschaft." Bei der Bahn widerspricht man den Vorwürfen. Die Dimension des geplanten EVG-Streiks sei nun einmal "enorm" und habe daher eine "völlig andere Hebelwirkung" als bei der GDL, sagte ein Konzernsprecher. "Hier müssen wir im Kundeninteresse handeln und den Bahnverkehr in weiten Teilen einschränken." Es nütze nichts, einen ICE losfahren zu lassen, der dann strande, weil ein Stellwerk bestreikt werde. Die Züge blieben am Montag in den Depots, um "am Dienstag so schnell wie möglich wieder den regulären Fahrplan anbieten zu können". Auch zwischen der GDL und der Deutschen Bahn steht in diesem Jahr noch eine Tarifauseinandersetzung bevor. "Unsere Friedenspflicht endet am 31. Oktober", sagte Weselsky. "Die EVG macht sich in die Hose, wenn sie vor uns einen Tarifvertrag unterschreiben soll." Einen Streik, der den gesamten Verkehrssektor betrifft, soll es dann aber nicht geben: "Als die GDL in den großen Auseinandersetzungen parallel mit der Pilotengewerkschaft Cockpit in den Arbeitskampf gezogen ist, haben wir Absprachen getroffen und peinlich genau darauf geachtet, dass nicht beide Gewerkschaften gleichzeitig streiken, damit die Reisenden eine Alternative haben", sagte der GDL-Chef.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.03.2023 - 19:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung