Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Handelsverband rechnet weiter nur mit geringem Umsatzanstieg 2025
Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
Absatzvolumen des EU-Einzelhandels sinkt
Kevin Vogt kehrt zum VfL Bochum zurück
Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
Zahl der Drogentoten auch 2024 auf hohem Niveau
SPD fordert von Dobrindt Umdenken bei Grenzkontrollen
Bericht: Warken rechnet mit deutlich höheren Kassen-Beiträgen
Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab

Newsticker

10:54Klingbeil verspricht anhaltend hohe Investitionen
10:33Chinas Botschafter wegen Lasereinsatz gegen Flugzeug einbestellt
10:17IWH: Höchstwert bei Insolvenzzahlen im zweiten Quartal
10:00Gericht: Bundesregierung muss afghanischer Familie Visa erteilen
09:52Dröge kritisiert Wehrdienst-Pläne
09:31Dax startet leicht im Plus - Hin und Her im Zollstreit geht weiter
09:06Norwegischer Staatsfonds prüft Investitionen in deutsche Stromnetze
08:27Väter beziehen häufiger Elterngeld-Höchstbetrag als Mütter
08:21Mehr untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
08:21Mehr untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
08:12Deutsche Exporte und Importe sinken
08:06Öffentliche Schulden im ersten Quartal gestiegen
07:40Stimmung unter Selbständigen verbessert sich weiter
07:15VdK pocht weiter auf Reform der Schuldenbremse
06:26Wirtschaft will mehr Tempo bei Strukturreformen

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit leichten Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.100 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Rheinmetall und Daimler Truck, am Ende FMC, Porsche und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Zusammenlegung von Polizeiposten führt zu mehr Kriminalität


Polizeistreife im Einsatz / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Zusammenlegung von kleineren Polizeidienststellen in Baden-Württemberg hat die Kriminalität in den betroffenen Gebieten zugenommen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Ifo-Instituts mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Die Schließung von Polizeiposten führte demnach zu einem Anstieg von Autodiebstählen um 18 Prozent und Wohnungseinbrüchen um zwölf Prozent.

"Die Zunahme lässt sich nicht durch veränderte Einsatzstrategien der Polizei oder durch eine geringere Inhaftierung von Kriminellen erklären", sagte Sebastian Blesse, stellvertretender Leiter des Ifo-Zentrums für Soziale Marktwirtschaft in Fürth. Vielmehr zeige sich, dass die Sichtbarkeit von lokalen Polizeiposten zur Abschreckung beitrage und demnach zur Kriminalitätsbekämpfung. Nach der Schließung von Polizeiposten, die zuvor eine hohe Aufklärungsrate von Verbrechen hatten, gab es in den betroffenen Regionen 30 Prozent mehr Autodiebstähle. Bei der Schließung von Polizeiposten mit einer niedrigeren Aufklärungsrate betrug der Anstieg lediglich 16 Prozent. Bei Wohnungseinbrüchen unterschieden sich die Ergebnisse nicht mit Blick auf die vorherige Aufklärungsrate. Unterschiede zeigten sich auch zwischen Schließungen von Polizeiposten in Wohngebieten und im Ortszentrum: Werden Polizeiposten in Wohngebieten geschlossen, passieren mehr Wohnungseinbrüche. Befanden sich die Posten hingegen im Ortszentrum, zum Beispiel im Rathaus oder auf dem örtlichen Marktplatz, blieb die Zahl der Wohnungseinbrüche nach der Schließung gleich. Die Studie basiert auf Daten einer umfassenden Reform der Polizeiorganisation in Baden-Württemberg. Bis zum Reformjahr 2004 waren die lokalen Polizeieinheiten stark dezentral organisiert. Rund ein Polizeiposten kam dabei im Schnitt auf jede zweite Gemeinde. Bei der Reform legte die Landesregierung mehr als 200 kleinere Polizeidienststellen zusammen. Verwendet wurden den Instituten zufolge polizeiliche Kriminalstatistiken, die das Landeskriminalamt in Baden-Württemberg den Autoren zur Verfügung gestellt hat.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.03.2023 - 13:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung