Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Autoindustrie empört über Reiche-Aussagen zu Nexperia-Krise
Scharfe Kritik an Pistorius wegen Milliardenprojekt Digitalfunk
Dax sackt am Mittag kräftig ab - Tiefster Stand seit 2 Monaten
SPD gegen Lockerung der CO2-Bepreisung auf europäischer Ebene
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
Frühindikator Lkw-Fahrleistung legt kurzfristig etwas zu
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche

Newsticker

06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
00:00Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
22:34US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
22:261. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
20:282. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
20:10Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (07.11.2025)
19:23Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
18:33VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
18:06Bundesregierung formuliert Erwartungen an Georgiens Regierung
17:55Dax beendet Handelswoche mit Minus
17:19Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
17:14Innenministerium: Haben speziellen Blick auf die Weihnachtsmärkte
16:58JU-Chef Winkel kritisiert Angela Merkel
16:55Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union attackiert Grüne vor Fraktionsklausur in Weimar


CDU-Logo / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Unionsfraktion hat die Grünen vor Beginn ihrer Fraktionsklausur in Weimar scharf kritisiert. "Auch in Weimar verstehen die Grünen den Kampf gegen den Klimawandel offenbar eher als Kampf gegen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unseres Landes und die Interessen der Bürger", sagte der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, Thorsten Frei, der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Klimaschutz könne aber "nur mit den Menschen gelingen und nicht gegen sie".

Die Beschlüsse, die auf der Klausur gefasst werden sollten, zeigten immer das gleiche "grüne Muster" - zuerst würden den Bürgern völlig unerreichbare Ziele aufgebürdet, die dann im zweiten Schritt mit unbezahlbaren Subventionen flankiert werden sollten. "Diese Mischung aus Ideologie und Schuldenfantasie will alles, aber nicht den mündigen Bürger", sagte Frei. "Grüne Politik schafft vor allem eines: Verunsicherung. Wie sollen die Menschen auch Vertrauen fassen, wenn ihnen Verbrenner-Aus, Heizungsverbot und Sanierungszwang drohen?" Dieser Verbotspolitik fehle jeder realistische Gestaltungsanspruch. "Die Grünen müssen Bürger und Wirtschaft endlich als Partner für den Klimaschutz begreifen und nicht länger als Gegner", so der CDU-Politiker weiter. In Weimar treffen sich am Dienstagnachmittag die Mitglieder der Grünen-Fraktion zu einer dreitägigen Klausurtagung. Geplant sind Beschlüsse unter anderem zu Klimaschutz, Transformation und gesellschaftlichem Zusammenhalt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.03.2023 - 11:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung