Sonntag, 09. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Wildberger will Sicherheit für Telekommunikationsnetze stärken
2. Bundesliga: Hertha gewinnt auf dem Betzenberg
Bundestagspräsidentin Klöckner warnt vor "kulturellem Rabatt"
Israel unterstellt China Aufrüstung der Hisbollah
Israels Botschafter hält "linken Antisemitismus" für gefährlicher
Bamf erkennt nur noch ein Prozent der Syrer als schutzberechtigt an
Niedersachsen schiebt Uigurin nach China ab
Ökonom warnt vor wirtschaftlichen Risiken bei AfD-Regierung
Verzweifelte Afghanen bitten Merz um Hilfe
1. Bundesliga: Freiburg schlägt St. Pauli

Newsticker

21:251. Bundesliga: Frankfurt knackt Mainz kurz vor Schluss
20:26Bericht: Magdeburg-Attentäter will vermutlich vor Gericht aussagen
19:41Norris siegt in Brasilien - Verstappen kämpft sich aufs Podium
19:36++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Formel-1-Rennen in Brasilien
19:301. Bundesliga: Stuttgart dreht Spiel gegen Augsburg spät
17:50SPD will bei Einkommensteuersenkung auch Gutverdiener entlasten
17:261. Bundesliga: Freiburg schlägt St. Pauli
16:24Linke sieht Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Problem
16:05IW: Jeder zweite Euro aus Sondervermögen zweckentfremdet
15:48VfL Wolfsburg trennt sich von Cheftrainer Simonis
15:312. Liga: Tabellenführer Paderborn schlägt Schlusslicht Magdeburg
15:22Ökonom warnt vor wirtschaftlichen Risiken bei AfD-Regierung
14:12Wildberger will Sicherheit für Telekommunikationsnetze stärken
13:35Verzweifelte Afghanen bitten Merz um Hilfe
13:00Steinmeier fordert aktiven Widerstand gegen Extremismus

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bauministerin fordert schnelle Umrüstung der Heizungsflotte


Gasheizung / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Debatte um Öl- und Gasheizungen drängt Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) auf schnelle Umrüstungen. Für den Schutz des Klimas gebe es im Gebäudebereich zwei große Stellhebel - nachhaltigere Baumaterialien und das Heizen, sagte sie am Dienstag im RBB-Inforadio. "Wenn man weiß, dass so eine Heizung locker mal 20 Jahre hält, und 2045 minus 20 ausrechnet, sieht man, wir haben jetzt einen Bedarf, dass wir die Umstellung in der Heizungsflotte hinbekommen", sagte Geywitz mit Blick auf das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein.

Dabei müsse man alle infrage kommenden Alternativen zusammendenken. Gasheizungen seien aber keine Lösung mehr. "Wir haben natürlich uns sehr daran gewöhnt, dass wir mit sehr billigem russischen Gas heizen und das war für viele Gebäude auch die einfachste Technologie, diese Zeit ist vorbei." Die Ministerin verwies auf Förderungen für die Umrüstung und gab sich zuversichtlich, dass beispielsweise Wärmepumpen bald nicht mehr so teuer sind: "Die Hersteller bauen die Kapazitäten aus, sodass ich auch davon ausgehe, dass es preiswerter wird, wenn wir die erneuerbaren Energien stark ausbauen, haben wir auch da das Potenzial für preiswerten Strom", so Geywitz. Außerdem gehe sie davon aus, dass es in Zukunft viele hybride Lösungen geben wird: "Das heißt, dass man durchaus noch eine Gastherme hat, aber dann additiv noch etwas anderes, was mit erneuerbaren Energien betrieben wird." Ein gemeinsamer Referentenentwurf des Bau- und des Wirtschaftsministeriums sieht vor, dass ab 2024 keine Öl- und Gasheizungen mehr in Neubauten eingebaut werden dürfen. Der FDP geht das zu weit.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.03.2023 - 08:56 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung