Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche
Patrick Kelly, SDP und Florence an der Spitze der Album-Charts
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
Dax beendet Handelswoche mit Minus
JU-Chef Winkel kritisiert Angela Merkel

Newsticker

12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
00:00Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
22:34US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
22:261. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
20:282. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
20:10Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (07.11.2025)
19:23Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
18:33VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesbank erwartet deutlich zurückgehende Inflation


Deutsche Bundesbank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesbank erwartet eine sinkende Teuerungsrate. "Im März dürfte die Inflationsrate in Deutschland aufgrund eines Basiseffekts deutlich zurückgehen", heißt es im aktuellen Monatsbericht, der am Montag veröffentlicht wurde. "Infolge der russischen Invasion der Ukraine waren die Energiepreise im März 2022 sprunghaft gestiegen. Das spiegelte sich bislang im Vorjahresvergleich in einer deutlich erhöhten Inflationsrate wider."

Ab März bilde dagegen das erhöhte Preisniveau die Basis für die Berechnung der Inflationsrate, was sich in einer niedrigeren Gesamtrate niederschlage, so die Bundesbank. "Davon abgesehen erweist sich die Kernrate als außerordentlich persistent", so die Zentralbank. "Sie könnte - auch wegen der Änderungen der HVPI- Gewichte - zur Jahresmitte sogar noch etwas ansteigen." Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die hohe Inflation sowie die geldpolitische Reaktion darauf hätten sich auch im deutschen Kapitalverkehr mit dem Ausland niedergeschlagen, so die Bundesbank an anderer Stelle im Monatsbericht. Das schwierigere Umfeld habe an den Finanzmärkten zu niedrigeren Umsätzen und einem höheren Sicherheitsbedürfnis der Investoren geführt. "Alles in allem stiegen die deutschen Nettoforderungen gegenüber dem Ausland im vergangenen Jahr transaktionsbedingt um 220 Milliarden Euro", resümiert die Bundesbank.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.03.2023 - 12:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung