Donnerstag, 07. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Ölpreis stark gesunken
Deutschland will neuer EU-Gentechnik-Regelung nicht zustimmen
GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert
Dax am Mittag weiter im Plus - Merck unter Druck
Huthi-Attacken schlagen sich in steigenden Transportkosten nieder
Start von "Stuttgart 21" könnte sich doch weiter verzögern
GDL-Streik bei der Bahn ab Donnerstagabend
NRW-SPD will sofortigen Abschiebestopp für Jesiden erwirken
VZBV bemängelt Schwächen bei Online-Buchung von Arztterminen
US-Börsen lassen nach - Alphabet stellt neues KI-Modell vor

Newsticker

09:56SPD-Spitze will ausgesetzten Familiennachzug wieder ermöglichen
09:32Dax startet leicht im Minus - Hoffnung auf Zinssenkungen
08:54Immer weniger Erwachsene leben als Paar zusammen
08:46Ampelpolitiker fordern wegen vieler Bahn-Beschwerden Konsequenzen
08:30Umsatz im Dienstleistungsbereich zurückgegangen
08:10Produktion im Oktober 2023 gesunken
07:47Freitag und Montag häufigste Homeoffice-Tage
07:00Beschwerden über die Bahn um 47 Prozent gestiegen
06:22Lauterbach warnt wegen Haushaltskrise vor Leistungskürzungen
06:00Arbeitsagentur: Nahles kündigt mehr Job-Druck auf Geflüchtete an
04:51Lauterbach: Telefonische Krankschreibung ab heute wieder möglich
04:47GDL verspricht Streikpause ab Freitag und bis ins neue Jahr
02:00COP28: Schulze sieht "letztes Aufbäumen" der fossilen Industrie
02:00Ärztekammer für Wiedereinführung telefonischer Krankschreibung
02:00DHL: Sendungsmengen in Vorweihnachtszeit auf "sehr hohem Niveau"

Börse

Der Dax ist am Donnerstagmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.620 Punkten berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Am unteren Ende des Tableaus kursierten Zalando, Siemens Energy und Continental. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Auswärtiges Amt sieht "Ausreisehürden" für gefährdete Afghanen


Afghanistan / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Wenige Wochen nach dem offiziellen Start des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen sieht die Bundesregierung Hürden bei der Umsetzung vor Ort in Afghanistan. "Seit Machtübernahme der Taliban waren Passämter lokal oder landesweit immer wieder auf unbestimmte Zeit geschlossen, die Wartezeiten sind unübersichtlich und betragen oft mehrere Monate", teilte das Auswärtige Amt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe mit. Seit Oktober 2022 seien die Passämter in Afghanistan nun vollständig geschlossen, "laut Angaben der Taliban vorübergehend und aus technischen Gründen".

Für die legale Ausreise verlangten die Taliban allerdings einen Pass sowie in der Regel ein Visum für den Drittstaat. Fehlende Pässe seien dementsprechend für Afghanen, die ausreisen möchten, ein Problem. "Das wirkt sich natürlich auch auf die weitere Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms aus." Zwar sei für die Berücksichtigung im Programm das Vorliegen eines Reisepasses zunächst keine Voraussetzung: "Wenn im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms Personen ohne Pässe für die Aufnahme in Deutschland ausgewählt werden, besteht in der Folge aber eine faktische Ausreisehürde", so das Auswärtige Amt. Nach Angaben der Bundesregierung befeuert die Politik der Taliban auch das illegale Geschäft mit Reisedokumenten. "Der Ausreisedruck aus Afghanistan ist hoch und von den Unwägbarkeiten bei der offiziellen Beantragung von Pässen profitiert der Handel mit Ausweisdokumenten vor Ort in Afghanistan", hieß es. Mitte Oktober war das neue Bundesaufnahmeprogramm gestartet. Monatlich sollen bis zu 1.000 besonders gefährdet Afghanen nach Deutschland gerettet werden. Es geht vor allem um den Schutz von Journalisten und Menschenrechtlern, aber auch früheren Mitarbeitern der Regierung, von Polizei und Justiz, die seit der Machtübernahme der Taliban verfolgt werden. Das Auswärtige Amt konnte nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2022 eine "Sondervereinbarung mit Pakistan" schließen, durch die rund 6.400 Personen für die Aufnahme nach Deutschland ohne Pass nach Pakistan einreisen konnten. Schon nach wenigen Wochen des Beginns hatten Hilfsorganisationen in Deutschland von einem massenhaften Andrang von Zehntausenden auf das Bundesaufnahmeprogramm berichtet und zugleich die Bundesregierung für die aus ihrer Sicht schlechte Organisation scharf kritisiert.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 07.12.2022 - 06:29 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung