Dienstag, 25. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

VW-Krise: Niedersachsen stärkt Blume den Rücken
Dax startet vor Ifo-Daten im Plus
Udo Kier mit 81 Jahren gestorben
Ifo-Geschäftsklimaindex im November gesunken
Dax am Mittag trotz schwacher Ifo-Zahlen weiter im Plus
Jedes zweite Unternehmen nutzt kostenpflichtige Cloud-Services
Trump will im April nach China reisen
Insa: NRW-CDU in Wählergunst deutlich vorn
Verkehrsminister setzt auf Rettung von DB Cargo
Reggae-Musiker Jimmy Cliff gestorben

Newsticker

01:00Airbnb weist Einfluss auf steigende Mieten zurück
00:01Umfrage: Nur acht Prozent erwarten WM-Titel für Deutschland
00:00Grüne kritisieren Annäherung von Familienunternehmer-Verband an AfD
00:00Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots
00:00Prien fordert klare Haltung zu Femiziden
00:00Rentenstreit: Politologe warnt vor Anstieg von Altersarmut
00:00Dachverband der Ukrainer lehnt "Friedensplan" ab
00:00Hubig will höhere Strafen bei Vergewaltigung mit K.o.-Tropfen
22:15US-Börsen lassen sich von Zinseuphorie in die Höhe treiben
19:34Anklagen gegen Trump-Kritiker Comey und James abgewiesen
18:53Trump will im April nach China reisen
17:45Dax legt zum Wochenstart zu - Bayer kräftig im Aufwind
16:38Rechnungshof könnte "eine komplette Prüfungsabteilung" verlieren
15:41Reggae-Musiker Jimmy Cliff gestorben
15:11Keine Ermittlungen gegen Merz wegen Stadtbild-Äußerungen

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.239 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Techniker Krankenkasse will Beitragssatz 2023 nicht anheben


Krankenhaus / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Techniker Krankenkasse (TK) will trotz der angespannten Finanzlage in der gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr ihren Zusatzbeitrag von aktuell 1,2 Prozent nicht anheben, sondern die absehbaren Defizite aus den Rücklagen decken. "Es ist uns wichtig, die Versicherten in Zeiten von Inflation und Energiekrise nicht noch weiter zu belasten", sagte Vorstandschef Jens Baas dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben). Die Politik habe in der Vergangenheit mehrfach Rücklagen der Kassen, also Beitragsgelder der Versicherten, eingezogen, argumentierte der Kassenchef.

"Gerade in diesen Zeiten der hohen Belastung wollen wir deshalb unsere Rücklagen selbst zur Beitragssatzstabilisierung nutzen", betonte er. Bei der Stabilisierung handele sich leider nicht um ein Zeichen der finanziellen Entspannung, sondern sie sei das Ergebnis einer soliden Finanzplanung und schlanker Prozesse, so der Chef der mit elf Millionen Versicherten größten deutschen Krankenkasse. Die endgültige Entscheidung über die Höhe des Zusatzbeitrags trifft der Verwaltungsrat der Kasse, der am 16. Dezember tagt. In der Regel folgt das Gremium aber der Empfehlung des TK-Vorstandes und des Finanzausschusses der Selbstverwaltung. Mit einem Zusatzbeitrag von 1,2 Prozent, durch den sich für die TK-Versicherten ein Gesamtbeitragssatz von unverändert 15,8 Prozent ergibt, dürfte die Kasse ihre Stellung als eine der preisgünstigsten Kassen noch klarer als bisher verteidigen. Denn die Bundesregierung geht davon aus, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag von aktuell 1,3 Prozent im kommenden Jahr auf dann 1,6 Prozent steigen muss, weil nach Berücksichtigung des von der Ampelkoalition beschlossenen Sparpakets voraussichtlich ein Defizit von rund fünf Milliarden Euro verbleibt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.12.2022 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung