Dienstag, 16. September 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax ist am Dienstag mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.650 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent unter dem Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, Zalando und Sartorius, am Ende die Deutsche Bank, die Münchener Rück und die Commerzbank. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Techniker Krankenkasse will Beitragssatz 2023 nicht anheben
Die Techniker Krankenkasse (TK) will trotz der angespannten Finanzlage in der gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr ihren Zusatzbeitrag von aktuell 1,2 Prozent nicht anheben, sondern die absehbaren Defizite aus den Rücklagen decken. "Es ist uns wichtig, die Versicherten in Zeiten von Inflation und Energiekrise nicht noch weiter zu belasten", sagte Vorstandschef Jens Baas dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben). Die Politik habe in der Vergangenheit mehrfach Rücklagen der Kassen, also Beitragsgelder der Versicherten, eingezogen, argumentierte der Kassenchef. "Gerade in diesen Zeiten der hohen Belastung wollen wir deshalb unsere Rücklagen selbst zur Beitragssatzstabilisierung nutzen", betonte er. Bei der Stabilisierung handele sich leider nicht um ein Zeichen der finanziellen Entspannung, sondern sie sei das Ergebnis einer soliden Finanzplanung und schlanker Prozesse, so der Chef der mit elf Millionen Versicherten größten deutschen Krankenkasse. Die endgültige Entscheidung über die Höhe des Zusatzbeitrags trifft der Verwaltungsrat der Kasse, der am 16. Dezember tagt. In der Regel folgt das Gremium aber der Empfehlung des TK-Vorstandes und des Finanzausschusses der Selbstverwaltung. Mit einem Zusatzbeitrag von 1,2 Prozent, durch den sich für die TK-Versicherten ein Gesamtbeitragssatz von unverändert 15,8 Prozent ergibt, dürfte die Kasse ihre Stellung als eine der preisgünstigsten Kassen noch klarer als bisher verteidigen. Denn die Bundesregierung geht davon aus, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag von aktuell 1,3 Prozent im kommenden Jahr auf dann 1,6 Prozent steigen muss, weil nach Berücksichtigung des von der Ampelkoalition beschlossenen Sparpakets voraussichtlich ein Defizit von rund fünf Milliarden Euro verbleibt. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 04.12.2022 - 00:00 Uhr
Andere News
Israel: Militär soll Einnahme von Gaza-Stadt gestartet haben
Israel-Gaza-Krieg: Marco Rubio ruft Katar auf, Vermittlerrolle fortzusetzen
Donald Trump und seine Zoll-Falle: Europa soll für Russlandsanktionen zahlen
Donald Trump will »New York Times« auf 15 Milliarden Dollar verklagen
Debatte nach Attentat auf Charlie Kirk: Trumps Hasskampagne zeigt Wirkung
|