Freitag, 26. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt nach - Fast alle Werte im Minus
GDL-Mitglieder votieren in Urabstimmung für Bahn-Tarifabschluss
Habeck begrüßt Einigung auf Solarpaket
Karlsruhe weist Eilantrag gegen Klimaschutzreform-Abstimmung ab
Drei ostdeutsche Länder verlieren jährlich Tausende Beschäftigte
Bundesrat macht Weg für Bezahlkarten für Asylbewerber frei
Politbarometer: Grüne legen zu - Sorgen vor Spionage
Studierendenwerk sieht Zunahme psychischer Probleme bei Studenten
Dax startet freundlich - Tech-Riesen beruhigen Lage
Bundestag beschließt Reform des Klimaschutzgesetzes

Newsticker

14:54Bundestag ermöglicht jungen Freiwilligendienstleistenden Teilzeit
14:47Habeck begrüßt Einigung auf Solarpaket
14:30Unions-Fraktion kritisiert SPD-Forderung zum Mindestlohn
13:59Bystron bestätigt Annahme der Pakete von prorussischem Geschäftsmann
13:50Pro-palästinensisches Protestcamp vor Reichstagsgebäude geräumt
13:38Bericht: Kreml entwarf Strategiepapier für die AfD
13:30Bericht: Krah wollte China-Politik der AfD im Bundestag beeinflussen
13:19Neubaur fordert Einbindung der Arbeitnehmer bei Thyssenkrupp
13:16Filmregisseur Michael Verhoeven gestorben
13:04Bundestag beschließt Reform des Klimaschutzgesetzes
13:00Missbrauch: Experten fürchten Paralleljustiz durch Kommission
13:00Linke will mit sozialen Themen aus der Krise kommen
13:00Spionageaffäre: OLAF ermittelt nicht zu Krah-Mitarbeiter
13:00Berliner Museen wollen geschlechtsneutrale Toiletten einführen
13:00Berliner Arbeitssenatorin fordert Mindestlohn über 14 Euro

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter klar im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.055 Punkten berechnet, 0,8 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ifo: Kinderbonus und Mehrwertsteuersenkung halfen Geringverdienern


Mutter mit Kinderwagen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der im vergangenen Jahr gezahlte Kinderbonus und die befristete Senkung der Mehrwertsteuer haben vor allem Geringverdiener mit Kindern entlastet und damit zu einer gerechteren Verteilung der Einkommen geführt. Nach einer Untersuchung des Münchener Ifo-Instituts im Auftrag des Bundesfinanzministeriums, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Mittwochausgaben berichten, ging durch diese Maßnahmen des Konjunkturpakets der Anteil der Menschen zurück, die als arm gelten, weil sie weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zum Leben haben. Den Berechnungen zufolge fiel die sogenannte Armutsrisikoquote um 0,4 Punkte auf 12,7 Prozent.

Die Armutsrisikoquote von Kindern und Jugendlichen unter 18 reduzierte sich demnach um 1,5 Punkte auf 15,5 Prozent. Zudem sank der sogenannte Gini-Koeffizient, der den Grad der Ungleichheit der Einkommen angibt, um 0,2 auf 28,9 Punkte. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte dem RND, Ziel der Hilfsmaßnahmen sei es gewesen, für einen sozialen Ausgleich zu sorgen. "In Deutschland ist uns das gelungen. Unsere Maßnahmen verringern Ungleichheit und soziale Härten." Sie unterstützten insbesondere Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen, so der SPD-Politiker. Dabei dürfe man aber nicht stehen bleiben: "Wir müssen auch dafür sorgen, dass Gewinner der Digitalisierung und Gewinner der Krise einen fairen Beitrag zum Steueraufkommen leisten", forderte der Finanzminister. "Da sind wir international mit der Mindestbesteuerung auf einem guten Weg und mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden haben wir jetzt auch einen Verbündeten im Weißen Haus", so Scholz. In der Untersuchung haben die Wirtschaftsforscher zunächst die Wirkung des im Herbst 2020 gezahlten Kinderbonus von 300 Euro je Kind untersucht. Über alle Haushalte hinweg stieg das Einkommen dadurch um etwa 90 Euro. Die vergleichsweise größten Zuwächse gab es bei den Haushalten mit den geringsten Einkommen. Hier stieg das Einkommen um 1,2 Prozent und der Konsum um 0,9 Prozent. In der höchsten Einkommensklasse lagen die relativen Zuwächse beim Einkommen und dem Konsum dagegen bei unter 0,1 Prozent. Mit Blick auf die temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass Alleinstehende, Alleinerziehende und Haushalte mit keinem oder einem Kind sowie Haushalte in den unteren Einkommensklassen relativ gesehen mit dem größten Zuwachs bei den Konsumausgaben profitierten. Unter Berücksichtigung beider Entlastungen wurden laut Ifo-Institut insbesondere die ärmeren Haushalte mit Kindern besser gestellt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.01.2021 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung