Freitag, 21. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   
Meistgelesene Nachrichten

Krings pocht auf Abschiebungen nach Syrien
Dax startet freundlich - Anleger reagieren auf Nvidia-Zahlen
Özdemir fordert eigene Partei zu Selbstkritik auf
Siemens will weniger Regulierung bei KI
Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten
Bundesverfassungsgerichts-Urteil zur Erbschaftssteuer verzögert sich
Ökonomin: Trumps Zölle treffen vor allem seine Wähler
Barley kritisiert Doppelsitz des EU-Parlaments
Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist
Eckpunkte für Gebäudetyp E vorgestellt
Newsticker

22:17US-Börsen lassen nach - Arbeitsmarktdaten geben Fed Zins-Spielraum
20:47Bericht: Verdächtiger in Terror-Plot hatte Hamas-Vergangenheit
19:58Ex-Sonderbeauftragte sieht Bewegung und Blockaden auf Klimakonferenz
18:48Ischinger will Ukraine-Friedensplan der Europäer
18:30Bericht: AfD stellte 7.000 Anfragen mit Sicherheits-Bezügen
18:11Wadephul telefoniert mit US-Sondergesandtem über Ukraine
17:49Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist
17:12Neubauer sieht Investition in Regenwaldfonds als Schadensbegrenzung
16:53CDU kritisiert Protest von Integrationsstipendiaten gegen Merz
16:33Linke kritisiert Regenwaldfonds
16:07Bas fürchtet Scheitern der Koalition an Rentenpaket
15:31Deutsche Umwelthilfe kritisiert Abschaffung von E-Kerosin-Quote
14:48Schnieder erwartet keine schnelle Entspannung bei Bahn-Verspätungen
14:40US-Arbeitslosenquote steigt im September leicht auf 4,4 Prozent
13:54SPD-Fraktionsvize wegen Berichte zu US-Friedensplan besorgt

111

US-Börsen lassen nach - Arbeitsmarktdaten geben Fed Zins-Spielraum

Die US-Börsen haben am Donnerstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 45.752 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.539 Punkten 1,6 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 24.054 Punkten 2,4 Prozent im Minus. Starteten die US-Börsen am Donnerstag noch angesichts der am Vortag veröffentlichten Quartalszahlen von Nvidia mit neu entfachter Euphorie über "Künstliche Intelligenz" in den Handel, rückten im Laufe des Tages die Arbeitsmarktzahlen des US-Arbeitsministeriums in den Fokus. Die Arbeitslosenquote stieg demnach im September leicht auf 4,4 Prozent. [Weiter...]

 

Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.279 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start hielt sich der Dax im weiteren Verlauf im Plus und konnte am Nachmittag noch weiter zulegen, bevor er einen Großteil der Zugewinne wieder abbaute. "Dass der Chef des wohl größten Profiteurs von allem, was mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat, bei Vorlage der Zahlen seines Unternehmens die allseits diskutierte Blase am Aktienmarkt bestätigen würde, davon war zwar nicht wirklich auszugehen", kommentierte Christine Romar, Head of Europe von CMC Markets, den Handelstag, der erneut von der Debatte um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt war. [Weiter...]

 

US-Arbeitslosenquote steigt im September leicht auf 4,4 Prozent

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im September leicht auf 4,4 Prozent gestiegen. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mit. Die Zahl der Arbeitslosen kletterte von 7,4 auf 7,6 Millionen. Die Unternehmen in den USA schufen dem Ministerium zufolge rund 119.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft. [Weiter...]

 

Dax hält sich im Plus - Anleger setzen auf künftige Erholung

Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag klar im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.370 Punkten berechnet und damit 0,9 Prozent über dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Rheinmetall und RWE, am Ende Adidas, Volkswagen und BASF. "Den Investoren fällt es zunehmend schwer, die KI-Euphorie auf die deutschen Standardwerte zu übertragen", sagte Marktexperte Andreas Lipkow. [Weiter...]

 

Eckpunkte für Gebäudetyp E vorgestellt

Der Gebäudetyp E soll das Bauen in Deutschland einfacher, günstiger und schneller machen. Das Bundesjustiz- und das Bundesbauministerium stellten am Donnerstag entsprechende Eckpunkte vor. Beim Gebäudetyp E wird auf zahlreiche Baustandards verzichtet, die gesetzlich "nicht zwingend" sind. Dadurch reduzieren sich die Baukosten. [Weiter...]

 

Verdi meldet Tarifeinigung für Eurowings-Kabinenbeschäftigte

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat eine Tarifeinigung mit Eurowings für die Kabinenbeschäftigten der Lufthansa-Tochter erzielt. Das Ergebnis umfasse Gehaltserhöhungen und weitere Zuschläge, teilte die Gewerkschaft am Donnerstag mit. Demnach sollen die Vergütungen der Kabinenbeschäftigten in zwei Schritten um insgesamt 5,4 Prozent erhöht werden. Zudem sollen die Mehrflugstundenvergütungen künftig dynamisch mit jeder Tariferhöhung steigen. [Weiter...]

 

Umfrage: Unsicherheit in Handelspolitik hemmt Investitionen

Wirtschaftsexperten in Europa erwarten weniger Investitionen und Wachstumsverluste aufgrund anhaltender Unsicherheit in der Handelspolitik. Das zeigen die Ergebnisse der EES-Umfrage des Ifo-Instituts und von Econpol Europe. Für die nächsten fünf Jahre rechnen die Befragten mit einem Rückgang der Investitionen von 4,7 Prozent und einem Schrumpfen der jährlichen Wirtschaftswachstumsrate um 0,6 Prozentpunkte in der EU. "Um nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sichern, sollten dem internationalen Freihandel keine Fesseln auferlegt werden. Zölle und Protektionismus sind Gift für die Volkswirtschaft - sowohl für Europa als auch für alle anderen Länder weltweit", sagte Ifo-Forscher Niklas Potrafke. Für Deutschland erwarten die Experten einen überdurchschnittlichen Rückgang der Investitionen (6,1 Prozent). [Weiter...]

 

Dax startet freundlich - Anleger reagieren auf Nvidia-Zahlen

Der Dax ist am Donnerstag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.375 Punkten berechnet und damit 0,9 Prozent über dem Schlussniveau von Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Infineon und Rheinmetall, am Ende Daimler Truck, BASF und Symrise. Zum Handelsstart reagierten die Anleger vor allem auf die Zahlen von Nvidia vom Vortag. [Weiter...]

 

Beschäftigtenzahl in Autoindustrie sinkt auf Tiefstand

In der deutschen Industrie sind zuletzt viele Stellen abgebaut worden. Besonders betroffen ist die Automobilindustrie: Zum Ende des dritten Quartals 2025 arbeiteten gut 48.700 weniger Beschäftigte in der Branche als noch ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mitteilte. Das entsprach einem Rückgang von 6,3 Prozent - so hoch wie in keiner anderen großen Industriebranche mit mehr als 200.000 Beschäftigten. Mit 721.400 hat die Zahl der Beschäftigten in der Automobilindustrie einen Tiefstand erreicht: Weniger Menschen waren hier zuletzt Ende des zweiten Quartals 2011 beschäftigt gewesen (718.000). [Weiter...]

 

Gastgewerbe macht weniger Umsatz

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im September 2025 nach vorläufigen Ergebnissen kalender- und saisonbereinigt real 1,3 Prozent und nominal 0,4 Prozent weniger umgesetzt als im August. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Umsatz real um 4,9 Prozent und nominal um 1,4 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Im August verzeichnete das Gastgewerbe gegenüber Juli nach Revision der vorläufigen Ergebnisse einen Rückgang von real 1,6 Prozent (vorläufiger Wert: -1,4 Prozent) und nominal 1,4 Prozent (vorläufiger Wert: -1,2 Prozent). Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen verzeichneten im September 2025 gegenüber August ein Umsatzminus von real 3,1 Prozent und nominal 0,9 Prozent. Gegenüber September 2024 sank der Umsatz real um 6,1 Prozent und nominal um 2,3 Prozent. In der Gastronomie ging der Umsatz im September 2025 gegenüber August real um 1,8 Prozent und nominal um 1,6 Prozent zurück. [Weiter...]

 

Erzeugerpreise sinken zum achten Mal in Folge

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im Oktober 2025 um 1,8 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mitteilte, war dies der achte Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat in Folge. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Erzeugerpreise im Oktober um 0,1 Prozent. Hauptursächlich für den Rückgang der Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresmonat waren auch im Oktober 2025 die niedrigeren Energiepreise. [Weiter...]

 

Siemens will weniger Regulierung bei KI

Siemens-Chef Roland Busch geht hart mit der Bundesregierung ins Gericht. "Man muss der Politik klarmachen, dass alles viel zu langsam geht und zu klein gedacht ist", sagte Busch der "Süddeutschen Zeitung". Es reiche nicht, jetzt zu sagen: "Toll, die Wirtschaft wächst wieder." [Weiter...]

 

Jobcenter melden 312 Fälle von bandenmäßigem Bürgergeld-Betrug

Jobcenter haben von Januar bis Ende September 312 Fälle von Betrug durch kriminelle Banden beim Bürgergeld erfasst. Das geht aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Donnerstagausgaben) berichten. In 161 Fällen sei Strafanzeige erstattet worden. Damit ist beim "bandenmäßigen Leistungsmissbrauch" bis zum Jahresende ein Wert wie 2024 zu erwarten. [Weiter...]

 

Deutsche Bank: Investoren-Interesse an Deutschland "ungebrochen"

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing, sieht nach wir vor eine große Bereitschaft ausländischer Investoren, in den Standort Deutschland zu investieren. "Natürlich müssen wir noch mehr tun in Sachen Reformen, aber ich sehe einfach, wie viel Interesse es von außen für Deutschland gibt", sagte Sewing dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Das ist ungebrochen." Die Deutsche Bank sei gerade dabei, mit einem Investor von außerhalb Europas über ein großes Programm zu sprechen, ergänzte Sewing. [Weiter...]

 

US-Börsen legen leicht zu - Fed gespalten über Leitzinssenkung

Die US-Börsen haben am Mittwoch etwas zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 46.139 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.642 Punkten 0,4 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 24.641 Punkten 0,6 Prozent im Plus. Während die Anleger auf die Quartalszahlen von Nvidia warteten, in der Hoffnung, Hinweise auf die Auswirkungen von "Künstlicher Intelligenz" auf die Wirtschaft zu erhalten, stand zunächst das Protokoll der letzten Zinssitzung der US-Zentralbank Federal Reserve im Fokus. Demnach sind die Notenbanker darüber gespalten, ob der Leitzins im Dezember gesenkt werden soll. [Weiter...]

 

   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung