Sonntag, 11. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

2. Bundesliga: HSV macht Aufstieg perfekt - Ulm muss runter
1. Bundesliga: Bayern München bezwingt Gladbach dank Neuer
Ukraine: Merz fordert vor Verhandlungen Waffenruhe
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul vor
Grenz-Erlass: Bisher 19 Migranten trotz Asyl-Gesuch abgewiesen
Verdi fordert fordert sofortiges Handeln gegen "Pflegekollaps"
Welthungerhilfe: Wadephul muss auf Gaza-Hilfslieferungen drängen
1. Bundesliga: BVB wahrt in Leverkusen Champions-League-Chancen
CSU-Chef setzt auf Zustimmung in Europa zu deutscher Grenzpolitik
Bas ruft Firmen zu "Haltung und Standfestigkeit" gegenüber AfD auf

Newsticker

18:23Esken gibt SPD-Parteiführung auf
17:261. Bundesliga: BVB wahrt in Leverkusen Champions-League-Chancen
17:1317-Jähriger aus Menden nach Tötungsdelikt in Haft
16:33Günther fordert vom Bund schnelle wirtschaftspolitische Signale
16:02Herzog zieht aus deutsch-israelischen Beziehungen "Hoffnung"
15:322. Bundesliga: FCK wahrt Relegationschance - Fürth zittert weiter
15:27Jugendforscher für Social Media erst ab 16 Jahren
14:41Caritas begrüßt Rentendebatte und kritisiert Streit in Koalition
14:00Verdi fordert fordert sofortiges Handeln gegen "Pflegekollaps"
13:16Ukraine: Merz fordert vor Verhandlungen Waffenruhe
12:36Rente: DIW lobt Bas-Vorstoß zur Einbeziehung von Beamten
11:43Grüne verlangen von Dobrindt Antworten zum Grenzregime
10:33Toter Säugling in Berlin-Neukölln gefunden
10:02AfD-Fraktion lacht am häufigsten - ist aber selten heiter
08:34Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul vor

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Jobcenter: Hartz-Empfänger sollen Leitungswasser trinken und Möbel verkaufen


Bundesagentur für Arbeit / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Hartz IV-Empfänger sollen ihre alten Möbel verkaufen, Leitungswasser trinken, Vegetarier werden und duschen statt baden. Das rät das Jobcenter Pinneberg nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) in einer neuen Broschüre, die der Vizechef der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, ausdrücklich gelobt hat. "Jobcenter Pinneberg hat einen tollen ALG2 Ratgeber herausgegeben", schrieb Alt der "Bild-Zeitung" zufolge gestern im Internet-Dienst "Twitter".

Dabei enthält die Broschüre fragwürdige Tipps und schildert das Schicksal einer Hartz-Familie in Ideal-Bildern. Mit Komik-Bildern wird gezeigt, wie eine "Familie Fischer" Hartz beantragt - und in Windeseile wieder Arbeit findet. Als die Eltern ihren Kindern eröffnen, dass sie Hartz beantragen müssen, fällt der erste Sparbeschluss, "eine Woche auf Fleisch zu verzichten". Und die Tochter jubelt: "Ich will sowieso Vegetarierin werden." Beschrieben wird auch, wie die Familie eine neue Einkommensquelle erschließt. Sie versteigert ihre alten Möbel im Internet. Für einen elf Jahre alten Schrank bekommt sie 243 Euro und für eine Kommode 109,55 Euro. Im Erklärtext wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass "der Erlös aus dem Verkauf von Möbeln und Haushaltsgegenständen" nicht auf die Hartz-Leistung angerechnet wird. Ein ganzes Kapital widmet das Jobcenter dem "Bild"-Bericht zufolge Sparmaßnahmen. Als Frau Fischer einkaufen geht, rät ihr eine Freundin, keine Getränke zu kaufen und Leitungswasser zu trinken. "Vielleicht müsst ihr Euch nur daran gewöhnen." Geraten wird Hartz-Empfängern auch, zu "Duschen, statt ein Vollbad zu nehmen". "Auf diese Weise können Sie mehrere Euro im Jahr sparen." Und in den WC-Spülkasten sollen die Hartz-Empfänger Steine legen, um Toilettenwasser zu sparen. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, kritisierte die Broschüre. "Es ist absolut albern, wenn Hartz IV-Beziehern nahe gelegt wird, ihre Möbel zu verhökern, nur noch Leitungswasser zu trinken, Vegetarier zu werden und das Gemüse am Besten gleich selbst anzubauen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.07.2013 - 03:03 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung