Donnerstag, 02. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weimer will Google dem deutschen Presserecht unterwerfen
Erste generische Abnehmspritze kommt in Deutschland
Champions League: Dortmund siegt gegen Bilbao - Remis in Leverkusen
Bundesregierung lässt Mindestalter für soziale Netzwerke prüfen
Jeder fünfte Ruheständler hat maximal 1.400 Euro netto pro Monat
Modernisierungsagenda der Bundesregierung stößt auf geteiltes Echo
Politbarometer: Union setzt sich von AfD wieder ab
Bericht: VW will in Dresden nur 135 Jobs erhalten
Bundesregierung: Israel-Sanktionen in Kopenhagen kein Thema mehr
Dax klettert am Mittag weiter nach oben - KI-Papiere gefragt

Newsticker

20:47Europa League: Freiburg erkämpft 1:1 bei Bologna
20:34Sympathie-Studie zeigt anhaltende Ost-West-Spaltung Deutschlands
19:53Fachleute uneins über Psyche des Magdeburg-Attentäters
18:45Rechnungshof hält bisherige Bürgergeld-Sanktionen für unwirksam
18:00AfD zieht auch bei Infratest mit Union gleich
17:43Merz sieht in Europa Geschlossenheit gegenüber Russland
17:42Dax legt kräftig zu - KI-Hoffnungen treiben Technologie-Aktien an
17:09Polizei stuft Angriff auf Synagoge in Manchester als Terrorakt ein
17:01Anti-Israel-Demo vor dem Auswärtigen Amt
16:43Ostbeauftragte will mehr Einsatz für strukturschwache Regionen
16:31SPD lehnt Passentzug für kriminelle Doppelstaatler ab
15:46Bericht: VW will in Dresden nur 135 Jobs erhalten
15:3501099 stürmen an Spitze der Album-Charts
14:55Wildberger: Bürokratiemeldeportal soll Ende des Jahres starten
14:08Erste generische Abnehmspritze kommt in Deutschland

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.423 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax seine Zugewinne am Vormittag ausbauen und sie am Nachmittag weitgehend halten. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Spionage-Programme: Hamburger Datenschutzbeauftragter sieht Politik in der Pflicht


Nutzer an einem Computer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar fordert die Bundesregierung und die Europäische Union auf, sich aktiv für den Schutz persönlicher Daten einzusetzen. Im Interview mit der Nachrichtensendung "NDR aktuell" im NDR Fernsehen sagte Caspar: "Entscheidend ist jetzt, (...) dass man deutlich macht, dass man für die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger eintritt". Das Vertrauen in die modernen Kommunikationswege sei angesichts der öffentlich gewordenen Überwachungsprogramme amerikanischer und britischer Geheimdienste erschüttert.

Es sei jetzt an der Zeit, für Aufklärung zu sorgen. "Im Moment habe ich aber nicht das Gefühl, dass da sehr viel passiert, sowohl von Seiten der Politik als auch von Seiten der Geheimdienste in den USA", so Caspar gegenüber "NDR aktuell". Der Hamburger Datenschutzbeauftragte hat eine Anfrage an die amerikanischen Internetunternehmen facebook, AOL und Google gerichtet. Sie sollen offenlegen, ob sie dem amerikanischen Geheimdienst NSA freiwillig Daten zur Verfügung stellen oder ob sie dazu gesetzlich verpflichtet seien. Außerdem sollen die Unternehmen erklären, welche Daten sie speichern und auswerten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.07.2013 - 15:44 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung