Dienstag, 09. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stromeinspeisung aus Erneuerbaren im ersten Halbjahr gesunken
Bonuszahlungen werden in Dax-Konzernen wieder wichtiger
Bundesregierung blickt unbesorgt auf Vertrauensfrage in Paris
Dax startet freundlich - Blicke richten sich nach Frankreich
Studie: Abkehr vom Gas hat für Deutschland teure Nebenwirkungen
Postbank will bis Jahresende Großteil ihres Filialabbaus umsetzen
Corona-Enquete-Kommission: Hoppermann zur Vorsitzenden gewählt
Schauspieler Horst Krause gestorben
Jobangebote zu Elektromobilität deutlich zurückgegangen
Deutsche Exporte im Juli gesunken

Newsticker

00:01Knappe Hälfte bescheinigt Bas verständliche Sprache
00:00Warken begrüßt Auftakt der Corona-Enquete-Kommission
00:00Insa: AfD in Wählergunst wieder gleichauf mit der Union
00:00Klöckner hält schärfere Regeln im Bundestag für dringend notwendig
00:00Landkreise spüren Entlastung bei Migration
00:00Patientenschützer kritisiert Enquete-Kommission zu Corona
22:18US-Börsen legen moderat zu - Nasdaq kann Rekordhoch nicht halten
21:54Dobrindt stellt Spitze des Innenministeriums neu auf
21:22Schwarz-Rot macht sich nach Misstrauensvotum in Frankreich Sorgen
19:00Französischer Premierminister verliert Vertrauensfrage
18:59++ EILMELDUNG ++ Frankreichs Premierminister fällt bei Vertrauensfrage durch
18:42Reiche müssen nach Bas-Plänen bis zu 903 Euro im Jahr mehr zahlen
18:13Schwerer Unfall in Sachsen fordert drei Tote
17:41Dax mit starkem Wochenauftakt - trotzdem vorsichtiges Sentiment
17:26Bündnis um Wagenknecht ruft zu Großdemo gegen Gaza-Krieg auf

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.807 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Früherer EZB-Direktor Jürgen Stark greift Hilfen für Irland an

Der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, kritisiert die Notenbank-Hilfen zur Sanierung irischer Banken als Verstoß gegen das Mandat der EZB. "Die irische Zentralbank gewährt zwar keine rechtlich zweifelhafte Notfall-Liquidität mehr, hält aber die in Staatsanleihen umgewandelten Schuldscheine, womit eine Staatsfinanzierung durch die Notenbank erfolgt. Dies ist nach Artikel 123 des EU-Vertrages verboten", schreibt Stark in einem Gastbeitrag für die "Welt". Vertreter der irischen Regierung berichteten vergangene Woche von einem "Deal" mit der EZB zur Abwicklung der früheren Anglo Irish Bank bzw. deren Nachfolger, der Irish Bank Resolution Corporation (IBRC).

Die irische Zentralbank hatte die Abwicklung maßgeblich mit finanziert, indem sie Notfall-Liquidität gegen Schuldscheine der irischen Regierung als Sicherheiten (promissory notes) gewährte. Nun werden die Schuldscheine im Umfang von 28 Milliarden Euro in langfristige Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 40 Jahren umgewandelt, die die nationale Notenbank hält. Stark hält bereits die Gespräche über einen Sanierungsbeitrag der Notenbank für fragwürdig. "Sollten `Verhandlungen` zwischen der irischen Regierung und der EZB stattgefunden haben, wäre dies einerseits nicht überraschend, andererseits aber ein weiterer Beweis für das neue Verständnis der EZB im Krisenmanagement. Die Geschäftsgrundlage der Währungsunion und das Kernmandat der EZB treten weiter in den Hintergrund", schreibt er in seinem Beitrag. "Eine unabhängige Zentralbank mit klarem Auftrag darf das Prinzip des Verbots der monetären Finanzierung nicht zum "Verhandlungs"-Gegenstand machen." Der Anfang 2012 abgetretene EZB-Direktor fordert eine Korrektur des eingeschlagenen Weges. Die jetzige Lösung könne nicht das letzte Wort sein, "wenn die EZB ihre Aufgabe ernst nimmt, regelmäßig die Einhaltung des Verbots der monetären Finanzierung durch die europäischen Zentralbanken zu überprüfen". Für Stark steht die Schlussfolgerung bereits fest: "Da Staatsfinanzierung vorliegt, muss ein rascher Abbau der von der irischen Zentralbank gehaltenen Staatsanleihen erfolgen." In diesem Fall würden allerdings finanzielle Engpässe für die irische Regierung drohen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.02.2013 - 05:55 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung